Seit Samstag beherbergt das sogenannte Schuh-Schmid bzw. K&L-Gebäude in der Donauwörther Spitalgasse 7 die Bibel-Ausstellung „Vom Papyrus zur digitalen Bibel“. Noch bis Sonntag können Besucher die Entstehungsgeschichte des Buches, das auch als meistverbreitetes und meistverkauftes Buch im Guinnes-Buch der Rekorde verewigt ist, nachverfolgen.
Dabei geht es nicht nur um die Bibel selbst. Vielmehr bekomme man „einen herrlichen Einblick in viele Kulturbereiche wie Schriftsprache oder Schreibmaterialien. Es ist eigentlich Menschheitsgeschichte“, erklärt Pastor Klaus Deckenbach von der Freien evangelischen Gemeinde Donauwörth, die die Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Gospelhouse Donauwörth organisiert hat.
Die Bibel-Geschichte als Erlebnis
Im Rahmen einer rund 30-minütigen Führung bekommen Gruppen und Schulklassen einen Einblick in das als Buch der Bücher bekannte Werk. Unter anderem wird die Herkunft des Namens Bibel erklärt und wieso das Buch eigentlich als zwei Bibliotheken angesehen werden kann. Dazu werden die verschiedenen Berührungspunkte der Bibel mit der Entstehung der Schrift sowie technologischem Fortschritt aufgezeigt. Gleichzeitig wird sich mit dem Inhalt der Bibel auseinandergesetzt und damit gleichzeitig auch mit dem Verhältnis zwischen Gott und den Menschen sowie Jesus Christus.
Unter mehr als 500 Exponaten, worunter sich Originalstücke sowie originalgetreue Nachbildungen befinden, dürfte als Highlight eine Nachbildung einer Gutenberg-Druckerpresse gelten. Die Druckerpresse von Johannes Gutenberg gilt heute als Start des modernen Buchdrucks. Das erste damals damit gedruckte Buch war die Gutenberg-Bibel, die zwischen 1452 und 1454 entstand. An diesem Nachbau können Interessierte selbst den Druck einer Seite ausprobieren.
Öffnungszeiten für alle Interessierten
Montag-Samstag: 10-18 Uhr
Sonntag: 14-18 Uhr
Neben der Ausstellung gibt es auch mehrere themenbezogene Vorträge. Diese sollen dazu beitragen, sich mit der Bibel auseinanderzusetzen und eventuelle Berührungsängste abzubauen. „Es geht um den Umgang und den langen Entwicklungsprozess der Bibel, der eine Hürde für die Menschen sein kann. Diese Hürde wollen wir nehmen“, betont Pastor Klaus Deckenbach.
Weitere Veranstaltungen zur Sonderausstellung
Workshops für Kinder
Samstag, 10. Mai um 14 Uhr und um 15 Uhr
Vorträge: Beginn jeweils um 19:30 Uhr
6. Mai: Auf der Suche nach Wahrheit und Klarheit? Über die Einzigartigkeit der Bibel!
7. Mai: Auf der Suche nach Wahrheit und Klarheit? Warum all das Leid in dieser Welt?
8. Mai: Einzigartig, Jesus Christus im Zentrum der Bibel! Wer ist dieser Mensch?
9. Mai: Warum musste Jesus Christus sterben? Von Liebe, Wahrheit, Frieden und Glück?