Neben den Menschen bieten Naturgärten auch einer Fülle von anderen Lebewesen vielfältigen Lebensraum an. Diese abwechslungsreichen Lebensräume fördern wiederum den Erhalt der heimischen Tier- und Pflanzenwelt. Ein Naturgarten bedeutet aber nicht das Fehlen jeglicher Pflege. Ziel ist es dabei viel mehr, einen Garten im Einklang mit der Natur zu pflegen und zu bewirtschaften. So soll und darf von der Natur gelernt werden.
Im Landkreis Donau-Ries wurden in diesem Jahr 13 neue Gärten mit der Plakette "Bayern blüht – Naturgarten" ausgezeichnet, so viele wie noch nie zuvor. Insgesamt gibt es in der Region 44 Gärten mit diesem Naturgarten-Zertifikat.
Einige Naturgartenbesitzer trafen sich zuletzt im Café des Holunderhofs in Lohe zu einem ersten Vernetzungstreffen. Bei Kaffee und Kuchen wurde sich dabei zu verschiedensten (Natur -)Gartenthemen ausgetauscht.
Um die Auszeichnung "Bayern blüht – Naturgarten" zu erhalten, müssen bestimmte Merkmale erfüllt werden. Die Kernkriterien sind dabei der Anwendungsverzicht von chemischen Pflanzenschutzmitteln und chemisch-synthetischen Düngern. Zudem ist der Einsatz von Torf zur Bodenverbesserung nicht erlaubt. Insgesamt muss der Garten den Gesamteindruck einer hohen ökologischen Vielfalt erfüllen.
Darüber hinaus muss der Garten selbstverständlich Naturgartenelemente wie einfach blühende Stauden und Blumen, vielfältige Lebensräume, wilde Ecken und das Zulassen von Wildkraut aufweisen. Bei der Bewertung der Bewirtschaftung und Nutzung des Gartens werden unter anderem Punkte für ressourcenschonendes und nachhaltiges Wirtschaften und für eine hohe Artenvielfalt vergeben.
Die ausführlichen Kriterien für die Auszeichnung eines Gartens als 'Bayern blüht-Naturgarten' sind nachzulesen unter: www.gartenbauvereine.org/service/gartenzertifizierung/. Für Mitglieder eines Gartenbauvereins kostet die Zertifizierung 40,00 €, Nicht-Mitglieder bezahlen 80,00 €. Bei Interesse an der Plakette "Bayern blüht – Naturgarten" können Sie sich bereits jetzt oder im Frühjahr 2026 an gartenbau@lra-donau-ries.de. Interessente mit Garten außerhalb des Landkreises Donau-Ries wenden sich bitte an naturgarten@gartenbauvereine.org. (dra)