Weidelandschaften rund um Holheim - Artenvielfalt durch extensive nachhaltige Nutzung‘ war der Titel eines Spaziergangs, zu dem die Volkshochschule Nördlingen und des Rieser Naturschutzvereins eingeladen hatten. Rund 30 Interessierte folgen dieser Einladung und wollten die Magerrasen und ehemaligen Steinbrüche mit ihrem besonderen Lebensraum kennen lernen.
Exkursionsleiter Johannes Ruf erläuterte die Landschafts- und Nutzungsgeschichte der ökologisch wertvollen örtlichen Magerrasen und zeigte an einem schönen Aussichtspunkt deren Einbindung in den Magerrasen-Verbund entlang des westlichen und südlichen Riesrands von Bopfingen über Mönchsdeggingen bis Harburg.
Auch rückte er die große Bedeutung der Schafbeweidung für die Entstehung und den Erhalt des Lebensraums Kalkmagerrasen in den Mittelpunkt seiner Ausführungen. So quasi im Vorbeigehen zeigte Herr Ruf dann immer wieder auf einzelne der an diesem Lebensraum angepassten Pflanzen.
Die gelungene Einbindung und Eingliederung ehemaliger Abbaustellen – insbesondere dreier größerer Steinbrüche - in den überregional bedeutsamen Biotopverbund konnte er vor Ort anschaulich verdeutlichen. Nicht unerwähnt blieben dabei auch die zahlreichen notwendigen Pflegemaßnahmen, die von der Rieser Heideallianz organisiert werden.
Nach rund zwei Stunden war die Teilnehmergruppe wieder an Angangspunkt zurück und zeigte sich erfreut und zufrieden mit dieser ‚Informationswanderung‘ in die Weidelandschaft rund um Holheim. (dra)