Veranstaltung

Historisches Stadtmauerfest - das ist in Nördlingen geboten

Bild: Aschenputtel Studio Fotografie & Design/Melanie Beise
Vom 12. - 14. September findet in diesem Jahr bereits das 15. Historische Stadtmauerfest in Nördlingen statt. Rund 80.000 Personen werden an diesem Wochenende erwartet. Was für Besucher*innen geboten ist.

Alle drei Jahre wird die ehemals Freie Reichsstadt Nördlingen beim "Historischen Stadtmauerfest" für ein Wochenende ins Mittelalter zurückversetzt. In diesem Jahr ist es vom 12. - 14. September für drei Tage wieder so weit. Für viele Nördlinger*innen gilt das Fest als absolutes Highlight des Veranstaltungskalenders - selbst dann, wenn man schon seit längerer Zeit nicht mehr in der Region lebt. An diesem Wochenende ist Nördlingen Gastgeber für zahlreiche Familienmitglieder, Freunde und Gäste aus der ganzen Welt. Dabei arbeitet die Stadtverwaltung bereits seit einiger Zeit am aufwändigen Programm. "Das Datum steht bereits seit dem letzten Fest vor drei Jahren. Die Arbeit geht dann immer direkt von vorne los", erklärt Nördlingens Oberbürgermeister David Wittner während eines Pressetermins. Ein Blick auf die Zahlen zeigt auch warum, bereits so früh geplant wird: Im Jahr 2022 kamen zum Historischen Stadtmauerfest rund 80.000 Besucher*innen und auch in diesem Jahr wird eine ähnliche Besucherzahl erwartet. 

Altstadt während des Festwochenendes komplett für Fahrzeuge gesperrt

Um allen Gäste und Schausteller*innen ein möglichst reibungsloses und unbeschwertes Wochenende zu ermöglichen, feilen die Organisatoren seit 2016 stetig am Sicherheitskonzept. Dies sei bereits einem sehr hohen Niveau. "Luft nach oben ist allerdings immer", bestätigt Daniel Wizinger, Leiter des Sachgebiets Tourismus und Veranstaltungen. Das diesjährige Stadtmauerfest sei eine Mischung aus altbewährten Programmpunkten und zahlreichen neuen Künstlern und Gruppen. Neu dabei seien u.a. Gruppen aus Frankreich, Schottland und Ungarn. "Dadurch sind wir schon fast ein internationales Fest", so Wizinger. 

Besonderes Highlight für alle Besucher*innen: Auch in diesem Jahr schlagen wieder über 20 Landsknechtgruppen ihre Lager mitten in der Innenstadt auf. Hinzu kommen auf den romantischen Straßen und Plätzen der mittelalterlichen Altstadt dann altes Handwerk, historische Musiker, Gaukler, Zauberer und Artisten, fahrendes Volk, freche Marketenderinnen, Fahnenschwinger und Trommler. Außerdem finden in regelmäßigen Abständen Reiter- und Ritterspiele statt. Für die Anwohner*innen der Innenstadt ergibt sich dadurch in diesem Jahr allerdings auch ein Novum: Von Freitag, 12. September 2025, 16:00 Uhr bis Montag, 15. September 2025, 08:00 Uhr wird die Nördlinger Altstadt für den Fahrzeugverkehr komplett gesperrt sein. Grundsätzlich wird deshalb von der Stadtverwaltung empfohlen, dass alle Anwohnerinnen und Anwohner der Altstadt, die am Festwochenende ihr Fahrzeug nutzen möchten, dieses außerhalb der Altstadt parken. Entsprechende Ausnahmegenehmigungen soll es in diesem Jahr erstmals nicht geben - zumindest während folgender Zeiten: 

  • Freitag, 12. September 2025, von 16:00 Uhr bis Samstag, 02:00 Uhr
  • Samstag, 13. September 2025, von 11:00 Uhr bis Sonntag, 02:00 Uhr
  • Sonntag, 14. September 2025, von 11:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Landrat Stefan Rößle ist Schirmherr des Fests

Auf Barbara Stamm folgt 2025 Landrat Stefan Rößle als Schirmherr des Fests. Für den CSU-Politiker eine große Ehre. "Die Schirmherrschaft ist zum Ende meiner Zeit als Landrat noch einmal ein absolutes Highlight. Ich sehe dieses Wochenende keineswegs als Pflicht, sondern als absolute Ehre", so Rößle. Um während des Wochenendes vollumfänglich in das Erlebnis "Stadtmauerfest" einzutauchen, wird Rößle außerdem für drei Tage nach Nördlingen ziehen. Wo genau er untergebracht sein wird, ist aktuell allerdings noch unklar. Sein Kostüm habe der Donau-Ries Landrat hingegen bereits erhalten. 

Nach dem Historischen Stadtmauerfest ist ja bekanntlich vor dem Historischen Stadtmauerfest. Diese Weisheit gilt 2025 noch viel mehr als je zuvor. Denn alle Interessierten dürfen sich bereits jetzt auf das Jahr 2027 freuen. Aufgrund des 700-jährigen Jubiläums der Stadtmauer kehrt das Fest bereits nach zwei Jahren zurück. Gemeinsam mit der Stadtmauer wird dann auch das 600-jährige Jubiläum von St. Georg gefeiert. 

Redakteur. Schreibt bei uns für Online und blättle. Ist in Donauwörth geboren und aufgewachsen und der Stadt sehr verbunden. In seiner Freizeit als Spieler und Trainer auf den Fußball - und Tennisplätzen der Region zu finden.

Telefon: 0906 / 977 598 - 25

toesterer@donau-ries-aktuell.de