An den zwei Aktionstagen wurde die Vielfalt im Landkreis Donau-Ries und ein offenes, respektvolles Miteinander mit Interessierten, Ehrenamtlichen und Beschäftigten des Landratsamtes gefeiert.
Am ersten Aktionstag konnten sich die Besucherinnen und Besucher in gemütlicher Stimmung mit türkischem Tee über die Ehrenamtsprojekte der Integrationslotsinnen im Bereich Integration/Migration informieren. Konkret ging es dabei um die Projekte Lernpaten 3500 samt Sprachkakaos, Dolmetscherpool Donau-Ries, Klangbrücke, Bewerbungscoach, Integrationsbeirat Donau-Ries sowie die Sprachrallye Donau-Ries. Aktive Ehrenamtliche teilten dabei ihre Erfahrungen und beantworteten den Interessierten Fragen.
Am Nachmittag zeigten insgesamt neun ukrainische Mädchen ihr Können und verzauberten mit traditionellen ukrainischen Tänzen. Im Anschluss stellten die stellvertretende Landrätin Claudia Marb und die Migrationsbeauftragte Sofia Fischer die Integreat App vor. Diese ist seit Ende September 2025 wieder für den Landkreis Donau-Ries verfügbar und bietet Zugewanderten und Ehrenamtlichen eine breite Palette an Informationen. Weitere Informationen hierzu finden sich unter: https://integreat.app/donau-ries/de/willkommen-im-landkreis-donau-ries-3
Podiumsdiskussion mit zahlreichen Gästen
Als Highlight endete der erste Aktionstag mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Wofür stehst du ein?“ mit der Stellvertretenden Landrätin Claudia Marb, Yasin Akyüz (Stadtjugendpflege Donauwörth – Jugendcafé Donauwörth), Fabienne Kroiss (Sozialpädagogin FIB und CaRe-Projekt Caritas) und Jörg Fischer (Quartiersmanager Parkstadt). Die Moderation übernahm Sylvia Huber. Alle Teilnehmenden waren sich einig, dass Jugendliche Räume bräuchten, um „zu chillen“ (Zitat Jörg Fischer), dass die Sprache der Schlüssel zur Integration sei und es ohne Ehrenamt in diesem Bereich auch künftig nicht ginge.
Am zweiten Aktionstag konnten Besucherinnen und Besucher den Klängen der Klangbrücke lauschen. Die Klangbrücke ist ein Projekt der Integrationslotsinnen, bei welchem Menschen verschiedener Herkunft und unterschiedlichen Alters zum Musizieren zusammenkommen. Im Anschluss fand passend zum diesjährigen Motto „Dafür!“ ein Workshop mit dem Schwerpunkt „Zivilcourage“ statt.
Insgesamt nahmen rund 60 Personen an den Aktionstagen teil. Ein besonderer Dank gilt allen Mitwirkenden. (dra)