Ludwig Thoma: Vhs-Vortrag am 30. Oktober Von „Bürgerschreck“ bis „Heimatdichter“ reicht die Charakterisierung des Dichters. Alle Jahre wieder wird zur Weihnachtszeit seine „Heilige Nacht“ gelesen. Die „Lausbubengeschichten“ und politischen „Filser Briefe“ erfreuen sich großer Popularität. Neuerdings ist er als Antisemit und -demokrat in Verruf geraten. In München wurde sogar erwogen, deshalb einen Straßennamen umzubenennen. Die Thoma-Medaille verleiht die Stadt schon lange nicht mehr. Was hat es damit auf sich? Warum ist Thoma in die deutsche Literaturgeschichte eingegangen? Prof. Dr. Wilhelm Liebhart behandelt Leben und Werk im Vhs-Vortrag (Nr. 1204) am Donnerstagabend, 30. Oktober, von 19 bis 20.30 Uhr.
Vhs-Vortrag: KZ-Haft, Kriegsgefangenschaft und Zwangsarbeit in Bäumenheim 1939-45 Während des Zweiten Weltkriegs wurden in der Region Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge zu Tausenden festgehalten und auf menschenunwürdige Weise zur Arbeit gezwungen. Unzählige Menschen fanden den Tod. In der Geschichte Asbach-Bäumenheims, einer Gemeinde agrarischer wie auch industrieller Prägung, spiegelt sich das System des NS-Terrors in beispielhafter Weise. Neben der dezentralen Unterbringung in der Landwirtschaft bestanden Arbeitslager für die Textilindustrie und die Rüstungsproduktion. Im Sommer 1944 wurde im Ort ein Außenlager des KZ Dachau errichtet. Recherchen in den National Archives und im Archiv des ITS Arolsen sowie Dokumente aus den Sammlungen der Heimatfreunde Bäumenheim gewähren Einblicke in die Strukturen vor Ort und die Lebensschicksale der Opfer. Diplom Archivar (FH) Mario Felkl präsentiert seine Forschung im Vhs-Vortrag (Nr. 1206) am Donnerstagabend, 13. November, von 19 bis 20.30 Uhr.
Vhs – Kursangebote Vhs online: Investieren für Einsteiger - Ein fundierter Überblick am 27. Oktober Ein fundierter Überblick am 27. Oktober Was passiert mit meinem Geld, wenn ich es einfach auf dem Konto las se? Welche Möglichkeiten gibt es, langfristig Vermögen aufzubauen – und wo liegen die Risiken? Das Online-Seminar (Nr. 1274) bietet eine verständliche Einführung in die Welt des Investierens. Sie lernen verschiedene Anlageformen kennen und verstehen, wie sie funktionieren. Nähere Info unter www.vhs-don.de. Der Kurs richtet sich an alle, die die Grundlagen des Investierens verstehen möchten. Betriebswirt Tom Jilg leitet das Seminar am Montag, 27. Oktober, von 18.30 bis 20.30 Uhr.
Vhs online: Investieren für Fortgeschrittene - Strategien über ETF hinaus am 3. November Sie haben sich bereits mit den Grundlagen des Investierens vertraut gemacht. Was kommt danach? Ist „Stock Picking“ riskant? Wann lohnt sich aktives Investieren? Und was steckt hinter Strategien wie „Value“, „Growth“ oder „Factor Investing“? Im Vhs-Online-Kurs (Nr. 1275) werfen wir einen strukturierten Blick auf die nächste Stufe der Geldanlage. Betriebswirt Tom Jilg richtet sich am Montagabend, 3. November, an alle, die ihre Anlagestrategie weiterentwickeln und fundierte Entscheidungen treffen möchten – mit einem guten Gespür für Chancen, Risiken und die eigene Risikotoleranz. Vorkenntnisse werden empfohlen. Freuen Sie sich von 18.30 bis 20.30 Uhr auf einen praxisnahen Kurs mit viel Know-how. Nähere Info zu Kursinhalten unter www.vhs-don.de.
Vhs online am 10. November: Warum wir beim Investieren Fehler machen und wie Sie es besser machen können! Wir denken und handeln rational – aber wenn es ums Geld geht, macht uns unser Gehirn oft einen Strich durch die Rechnung. Warum kaufen wir Aktien, nur weil andere es tun? Weshalb ignorieren wir Warnsignale? Und warum über schätzen wir unsere Fähigkeit, die richtigen Entscheidungen zu treffen? Im Vhs-Kurs (Nr. 1276) entdecken Sie: Was ist Behavioral Finance? Warum Emotionen und unbewusste Denkmuster die Finanzmärkte stärker beeinflussen, als wir denken. Das Online-Seminar richtet sich an alle, die sich für die Psychologie des Geldes interessieren – egal, ob Sie schon investieren oder einfach neugierig sind, warum wir Menschen oft so irrational handeln. Ein gewisses Grundwissen ist jedoch förderlich. Freuen Sie sich auf spannende Aha-Momente und unterhaltsame Beispiele am Montagabend, 10. November, von 18.30 bis 20.30 Uhr mit Betriebswirt Tom Jilg. Nähere Info unter www.vhs-don.de.
Vhs am 5. November: Einkommensteuererklärung - Ruheständler Im Kurs der Vhs (Nr. 1288) werden Sie mit den Besonderheiten der Einkommensteuererklärung im Alter vertraut gemacht. Am Mittwoch, 5. November, geht es von 14 bis 18 Uhr u.a. um folgende Fragen: Wer ist abgabepflichtig? In welche Formulare trage ich meine Renten/Pension ein? Für welche Einkünfte erhalte ich einen Altersentlastungsbetrag? Wie hoch ist meine zumutbare Belastung bei Krankheits- und Pflege kosten? Der Bilanzbuchhalter und Steuerfachwirt Volker Riechert geht auf individuelle Fragestellungen mit angemessener Geschwindigkeit und Witz ein und wird Ihnen vermitteln, dass eine Steuererklärung auch Freude bereiten kann, vor allem dann, wenn man sich auskennt.
Stimme und Präsenz: Wirksamer Einsatz der Sprache am 25. Oktober bei der Vhs Uns allen wurde ein Repertoire an sprachlichen und stimmlichen Möglichkeiten in die Wiege gelegt, das manche von uns gerne für ihren nächsten beruflichen Vortrag oder ihren nächsten Poetry-Slam-Auftritt nutzen würden. In diesem spannenden Vhs-Kurs (Nr. 2038) lernen Sie, Ihre stimmlichen Fähigkeiten zu verbessern und Ihre Sprechweise interessanter zu gestalten. Mit vielen praktischen Übungen, Gedichten, Zungenbrechern, Kurzgeschichten oder eigenen Texten lernen die Teilnehmer, ihre Zuhörer zu überzeugen, zu fesseln und mit einer klaren und klangvollen Stimme zu verblüffen. Dipl.-Sozialpädagogin, Sängerin und Kabarettistin Karin Zimny führt durch den Tag am Samstag, 25. Oktober, von 9 bis 16.30 Uhr. Nähere Info unter www.vhs-don.de.
Ab 10. November: Einsteigerkurs Robotik an einer Industrie 4.0-Anlage bei der Vhs In einer Industrie-4.0-Schulungsanlage erlernen Sie anhand verschiedener Schulungsstationen die Programmierung eines kollaborativen 6 Gelenkarm-Roboters. Dabei erarbeitet Studienrat Matthias Richter auch einige Fachinhalte und Besonderheiten eines kollaborativen Roboters im Industrieeinsatz und stellt verschiedene Greifer vor. An drei Abenden, ab Montag, ab 10. November, können Sie anhand fünf baugleicher Roboter der Marke UniversalRobots verschiedene Programmieraufgaben (einfache Pick-and-Place-Aufgaben) selbst ausführen. Des Weiteren wird im Kurs (Nr. 2390) von 17 bis 20 Uhr ein Fahrerloses Transportsystem (FTS) vorgestellt und in Praxisübungen von Ihnen ebenfalls selbst programmiert. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Vhs: Kurz-Vorbereitungskurs „Zertifikat Deutsch B1“ (telc) ab 31. Oktober Das Zertifikat B1 gilt als Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse für die Einbürgerung. Intensiv werden Sie beim Vhs-Kurs (Nr. 3105) auf die Anforderungen der Prüfungsteile Lesen, Hören, Schreiben sowie Sprechen vorbereitet. Olga Geppert, Lehrerin und Dolmetscherin, führt durch die fünf Abende ab Freitag, 31. Oktober, von 18 bis 19.30 Uhr. Voraussetzung: gute Vorkenntnisse auf Niveau B1. Die Prüfung ist für den 12. (schriftl.) und 13. Dezember (mündl.) geplant.
Vhs: Sprachenzertifikatskurs Deutsch B2 ab 10. November Das Zertifikat B2 gilt als Nachweis für ausreichende Deutschkenntnisse für Berufe in Betreuung und Pflege. Unter der Leitung von Sprachendozent Martin Schiele findet ab Montag, 10. November, von 18 bis 20.15 Uhr, der Zertifikatskurs Deutsch B2 (Nr. 3108) statt. An insgesamt 45 Abenden (Mo. und Do.) werden die Teilnehmer, die über gute Kenntnisse auf dem Sprachniveau B1 verfügen sollten, auf das Niveau B2 hingeführt sowie auf die Anforderungen der Prüfung vorbereitet.
Sprachenzertifikat Deutsch C1 ab 11. November bei der Vhs – Hybridkurs Den Sprachenzertifikatskurs Deutsch C1 mit anerkannter telc-Prüfung bietet die Vhs an. Dieser richtet sich an Lerner mit soliden Grundkenntnissen auf der Niveaustufe B2, die sich im Alltag bereits sehr gut verständigen können. Der Nachweis über C1-Kenntnisse in Deutsch ist für das Studium an deutschen Universitäten erforderlich, ebenso zur Ausübung medizinischer Berufe. Lehrerin und Dolmetscherin Olga Geppert unterrichtet an 45 Dienstag- und Donnerstagabenden, ab 11. November, von 18 bis 20.15 Uhr, und führt die Teilnehmer auf das Niveau C1 hin. Das Lehrbuch wird am ersten Abend vorgestellt. Der Kurs findet zu zwei Dritteln online und zu einem Drittel in Präsenz statt. Die Termine werden im Kurs abgesprochen.
Vhs: Spanisch-Intensiv für Anfänger A1 in den Herbstferien ab 3. November Sie möchten in ein spanischsprachiges Land verreisen und in die spanische Sprache schnuppern? Dies können Sie im Intensivkurs (Nr. 3512) an fünf Vormittagen in den Herbstferien. Ab Montag, 3. November, erlernen Sie erste Redewendungen. Muttersprachlerin Sandra Carvajal führt Sie von 9 bis 12 Uhr in die Sprache ein.
Erste Hilfe am Kind: Kindernotfallkurs am 25. Oktober bei der Vhs Der Vhs-Kurs (Nr. 4864) richtet sich an alle, die mit Säuglingen und Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit zu tun haben: Eltern, Babysitter, Erzieher, Lehrer. Am Samstag, 25. Oktober, erlernen Sie Maßnahmen bei Kinderunfällen, Atemstörungen sowie Atem- und Kreislaufstillstand. Qualifizierte Ausbilder des Bayerischen Roten Kreuzes leiten den Lehr gang von 9 bis 16 Uhr (Kurs ausschließlich für Selbstzahler).
Entspannter Kiefer und Körper durch Tapen am 10. November bei der Vhs
Kleben Sie sich Ihre Symptome und den Stress einfach weg – mit bunten Klebebändern im Vhs-Kurs (Nr. 4105). Tapes können mehr, als nur körperliche Beschwerden auflösen; auch bei emotionalen Belastungen zeigt sich Wirkung. Sie unterstützen die Muskulatur besonders im Kiefergelenksbereich, wo jegliche Verhaltensmuster und Verspannungen sich festsetzen. „Durch die Anwendung lockern und entspannen wir die Symptome, die durch das Ungleichgewicht des Kiefergelenks entstehen“, erklärt Ulrike Wagner, RESET Instructor. Sie führt durch den Abend am Montag, 10. November, von 18 bis 22 Uhr.
Vhs ab 30. Oktober: Nähkurs Haben Sie Lust, tolle Sachen selbst zu nähen? Sie haben schon etwas Näherfahrung, aber wissen nicht genau, wie? Dann bietet sich der Vhs Kurs (Nr. 5310) ab Donnerstag, 30. Oktober, an. Zunächst bespricht Eva-Maria Kaußler mit Ihnen Ihre Projekte und Schnitte. Die Damenschneiderin unterstützt Sie dann an vier Abenden von 18.30 bis 21 Uhr bei der Umsetzung. Nähere Info und Anmeldung bei der Vhs.
Vhs ab 3. November: Führerschein für die Motorsäge – Motorsägengrundkurs Seit 2013 ist ein qualifizierter Motorsägenkurs für Brennholzselbsterwerber nach den Richtlinien der Versicherungsträger vorgeschrieben. Im Kurs der Vhs in Kooperation mit der WBV Nordschwaben können Sie den fachgerechten, sicheren Umgang mit dem Werkzeug erlernen. Der Workshop mit Forstingenieur Bernd Tiroch findet statt am Montag, 3. November (Theorie) sowie am Dienstag, 4. November (Praxis, Kurs Nr. 7001), von 8.30 bis 17 Uhr. Es sind noch Plätze frei. Nähere Info unter www.vhs-don.de.
Vhs: Ernährung, Pflege und artgerechte Haltung von Hund & Katze am 22. Oktober Im Kurs der Vhs (Nr. 7275) besprechen wir ausführlich die verantwortungsvolle Pflege und Fütterung unserer Haustiere, um den Tieren ein gesundes und ausgeglichenes Leben zu ermöglichen. Neben Ernährungs- und Pflegetipps erhalten Sie am Mittwochabend, 22. Oktober, auch eine Anleitung zu einem kleinen Gesundheits-Check sowie Informationen zur Parasitenabwehr und zu ernährungsbedingten Krankheiten. Dr. Friederike Raab, Biologin und Tierheilpraktikerin, führt durch den Abend von 19 bis 21 Uhr. Es sind noch Plätze frei. Nähere Info zu Kursinhalten unter www.vhs-don.de.
Vhs: Was tun bei Schmerzen in Rücken und Gelenken? am 23. Oktober in Wemding Was hilft gegen den Knorpelverschleiß? Was tun bei Schmerzen im Bewegungsapparat? Im Vhs-Seminar (Nr. 4100W) beschäftigen wir uns mit den Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und der Selbsthilfe bei Gelenks- und Rückenschmerzen – und dies ganz ohne Medikamente oder Operation. Heilpraktiker Markus Nowotsch informiert Sie diesbezüglich am Donnerstagabend, 23. Oktober, von 19 bis 20.30 Uhr.
Die letzte Reise: Sterben für Anfänger am 25. Oktober bei der Vhs Mertingen Fast jeder Erwachsene hat schon einmal einen Kurs in „Erster Hilfe“ mitgemacht. Warum sich also nicht auch einmal mit dem Thema „Letzte Hilfe“ beschäftigen? Die meisten möchten zu Hause sterben, im Kreis der Familie. Aber was kann man als Angehöriger tun, wie mit der Situation umgehen? Sie erhalten am Samstag, 25. Oktober, in der Zeit von 14 bis 17 Uhr, einen Überblick, eine Einführung in Möglichkeiten, wie Sie sich und auch einen Schwerkranken oder Sterbenden auf den Tod vorbereiten können. Auch der Umgang mit den unbekannten Situationen und welche Hilfe und Unterstützung Sie erfahren können, sind Thema an diesem Nachmittag, der von Koordinatorinnen und Ehren amtlichen der Hospizgruppe Donauwörth e.V. geleitet wird. Bitte unter Vhs-Kurs-Nr. 1705E anmelden. (dra)