Vhs-Vortrag: KZ-Haft, Kriegsgefangenschaft und Zwangsarbeit in Bäumenheim 1939-45
Während des Zweiten Weltkriegs wurden in der Region Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge zu Tausenden festgehalten und zur Arbeit gezwungen. Unzählige Menschen fanden den Tod. In der Geschichte Asbach-Bäumenheims, einer Gemeinde agrarischer wie auch industrieller Prägung, spiegelt sich das System des NS-Terrors in beispielhafter Weise. Neben der dezentralen Unterbringung in der Landwirtschaft bestanden Arbeitslager für die Textilindustrie und die Rüstungsproduktion. Im Sommer 1944 wurde im Ort ein Außenlager des KZ Dachau errichtet. Recherchen in den National Archives und im Archiv des ITS Arolsen sowie Dokumente aus den Sammlungen der Heimatfreunde Bäumenheim gewähren Einblicke in die Strukturen vor Ort und die Lebensschicksale der Opfer. Diplom-Archivar (FH) Mario Felkl präsentiert seine Forschung im Vhs-Vortrag (Nr. 1206) am Donnerstagabend, 13. November, von 19 bis 20.30 Uhr.
Vhs-Vortrag am 19. November: Werner Egks deutsch-deutsche Musikkarriere
Nach dem Tod Werner Egks im Jahr 1983 veränderte sich die Wahrnehmung seiner Werke bzw. Person deutlich: Während seit den 2000er Jahren nur noch einzelne Stücke gelegentlich aufgeführt werden, konturierte die musikwissenschaftliche Forschung vor allem die politischen Kapitel seiner Biografie scharf, insbesondere die Jahre während des Nationalsozialismus. Zu Lebzeiten dagegen hatten insbesondere Egks Bühnenwerke Hochkonjunktur und auch eine von Konrad Boehmer 1969 ausgelöste Kontroverse um seine Verstrickung in die NS-Diktatur konnte seiner Prominenz kaum etwas anhaben. Bislang unbeachtet blieb allerdings, dass Werner Egk sich auch nach 1945 mit einer weiteren Diktatur elegant arrangierte und mit seiner Musik in der DDR höchste Anerkennung erfuhr. Diesen Verwerfungen zwischen Biografik und musikpolitischer Präsenz möchte der Vhs-Vortrag (Nr. 1213) am Mittwochabend, 19. November, nachspüren. Prof. Dr. Michael Custodis, Professor für Musikwissenschaft an der Universität Münster, referiert von 19 bis 20.30 Uhr. Veranstalter des Vortrags ist die Stadt Donauwörth/Stadtarchiv in Kooperation mit der Vhs Donauwörth.
Vhs am 20. November: Die geistlichen Ritterorden des Mittelalters (1)
Auf die Geschichte der Kreuzzüge in Palästina und Syrien wurde bereits in zwei Vorträgen im Frühjahr eingegangen. In jenen Jahren kam es aber auch zu einer geradezu revolutionären Verbindung von Mönchtum und Ritterschaft, die einen bis dahin unbekannten Typus mittelalter lichen Kriegers hervorgebracht hat. Diese „geistlichen Ritterorden“ sollten für die Kreuzzugszeit im 12. und 13. Jahrhundert, aber weit darüber hinaus enorme Bedeutung gewinnen. Gerade die finanzstarken Templer, deren Tun und Wirken noch heute in unzähligen Büchern, Filmen und TV-Serien thematisiert wird, rufen ungebremst großes Interesse hervor. Im Vhs-Vortrag (Nr. 1208) am Donnerstag, 20. November, kommen neben anderen ebenso die nicht weniger bedeuten den Johanniter oder Deutschordensritter zu Wort. Gerade der damals drittgrößte Orden hat nach dem Untergang der Kreuzfahrerstaaten in der Levante bedeutende Spuren im Ostseeraum hinterlassen. Journalist Paul Soldner führt durch den Abend von 19 bis 20.30 Uhr.
Pop-up-Vhs-Kino im Pfarrsaal: „Holy Shit“ am 12. November
Mit Scheiße die Welt retten. „Holy Shit“ ist ein humorvoller Dokumentar film, der 2023 als bester deutscher Film „Mensch und Natur“ ausgezeichnet wurde. Regisseur Rubén Abruña reist mit der Stimme von Christoph Maria Herbst durch die Welt auf der Suche nach menschlichen Fäkalien: Von Pariser Abwasserkanälen zur größten Kläranlage in Chicago. Der Regisseur trifft z.B. die „Poop Pirates“ aus Uganda oder entdeckt in Hamburg und Genf zwei Wohngebiete, die nicht an die öffentliche Kanalisation angeschlossen sind. Den inspirierenden Blick auf grünes Engagement bietet das Pop-up-Vhs-Kino im Pfarrsaal des Liebfrauenmünsters am Mittwochabend, 12. November, ab 19.30 Uhr. Anmeldung bei der Vhs (Kurs-Nr. 1300/02) oder an der Abendkasse.
Vhs – Kursangebote Vhs: Vorbereitung – Mathematikabitur am Gymnasium ab 18. November – Hybridkurs
Dieser Vhs-Kurs (Nr. 2164) bereitet Sie optimal auf die allgemeine Abiturprüfung in Mathematik vor. Zu Beginn jeder Kursstunde wird jeweils ein wichtiges Themengebiet des Abiturstoffes wiederholt. Anschließend üben wir den Stoff anhand verschiedener Aufgaben sowie passender Teilaufgaben aus vergangenen Abiturprüfungen. In den letzten Kurs stunden werden wir dann einige Abiturprüfungen gemeinsam besprechen und durchrechnen. Gerne geht die Kursleiterin, Mathematiklehrerin Bettina Arzberger, auf individuelle Stoff- sowie Aufgabenwünsche der Teilnehmer ein. Die ersten beiden Termine (18. und 21. November, 18.15 bis 19.45 Uhr) werden in Präsenz abgehalten, alle weiteren Termine finden dann online, in Absprache mit der Dozentin, statt.
Vhs ab 15. November: MS Office 2016 im Büroalltag – Sekretariatsführerschein
Der Vhs-Kurs (Nr. 2195) richtet sich an Berufsanfänger, Wiedereinsteiger und alle, die sich weiterbilden möchten. An zwei Samstagen, ab 15. November, widmet sich IT-Consultant Erich Bäcker folgenden Themen: Geschäftsbriefe, Protokolle und Berichte mit Word erstellen; Dokumente und Ordner mit Windows sowie Termine, Aufgaben und Kontakte mit Outlook verwalten; einfache Kalkulationen und Diagramme mit Excel erstellen; Internetrecherche und Suchanfragen formulieren; mit OneNote Notizen aus verschiedenen Quellen sammeln und organisieren; Präsentationen mit PowerPoint erzeugen. Unterricht ist von 9 bis 13.30 Uhr. Es sind noch Plätze frei.
Vhs: Elektroschweißen – Grundlagen ab 17. November
Die Grundlagen des Elektroschweißens – von der Handhabung und Einstellung des Schweißgerätes, Elektroden, Arbeitssicherheit – bis zur praktischen Schweißübung an Stumpf- und Kehlnähten werden im Kurs der Volkshochschule vermittelt. Fachlehrer Werner Schröttle führt durch den Kurs (Nr. 2380) an drei Montagabenden, ab 17. November, von 17 bis 20 Uhr. Bitte in Arbeitskleidung kommen.
Excel-Schwerpunkt: effektiv arbeiten mit Menüleiste & Funktionen
Werkzeuge für den Arbeitsalltag kennen. Der Fokus liegt dabei auf schneller, praktischer Anwendung mit Maus und Tastenkürzeln. An drei Montagabenden, ab 17. November, üben Sie zentrale Formeln und Funktionen anhand einfacher Beispiele. „Ideal für alle, die ihre Excel Kenntnisse systematisch, effektiv und praxisnah erweitern möchten“, bemerkt Karl Heinz Bruckmoser. Der Fachlehrer für Informationsverarbeitung weist Sie von 18 bis 20 Uhr in die Excel-Funktionen ein. Voraussetzung: für Interessierte mit Vorkenntnissen.
Stärke mit Yoga dein Selbstwertgefühl Workshop am 16. November bei der Vhs
In diesem Workshop (Nr. 4082/08) der Vhs Yogaschule aktivieren wir das Herzchakra durch Meditation und einen sanften, öffnenden Herzflow. So stärken wir dein Selbstwertgefühl und fördern mehr Liebe und Mitgefühl für dich selbst. Zum Abschluss gibt es am Sonntag 16. November, eine entspannende Auszeit für Körper und Geist. Der Workshop von 10 bis 12 Uhr lädt Sie ein, Ihr Herz zu öffnen, neue Kraft zu schöpfen und Ihr Selbstwertgefühl liebevoll zu stärken. Yogalehrerin Katja Malik führt durch den Vormittag.
Vhs am 17. November: Stille Entzündungen Saboteure der Gesundheit – Plätze frei
Chronische Erkrankungen zählen zu den häufigsten Todesursachen. Eine zentrale Rolle spielen dabei sogenannte stille Entzündungen, die oft über Jahre unbemerkt im Körper bestehen und schließlich zu ernst haften Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-, Autoimmun- oder Krebserkrankungen führen können. Stille Entzündungen entstehen meist durch eine gestörte Immuntoleranz und sind Ausdruck einer Überreaktion des Immunsystems auf verschiedene innere und äußere Reize. Rebecca Hofer-Warth informiert Sie im Vhs-Seminar (Nr. 4806) über Entzündungsprozesse allgemein und die gesundheitlichen Risiken. Die Heilpraktikerin für Psychotherapie und Psychoonkologin weist auch auf Prävention durch anti-entzündliche Ernährung und einer gesundheitsförderlichen Lebensweise sowie die Rolle von Omega-3-Fettsäuren hin. Das Vhs-Vortragsseminar findet statt am Montagabend, 17. November, von 19 bis 20.30 Uhr. Es sind noch Plätze frei.
Nahrungsergänzung: Hype oder sinnvoll? Vhs-Vortragsseminar am 24. November
Sind Nahrungsergänzungsmittel eine sinnvolle Unterstützung für unsere Gesundheit oder nur ein überbewerteter Trend? Im Vortragseminar (Nr. 4807) erfahren Sie, wann und für wen der gezielte Einsatz von Vitaminen, Mineralstoffen und anderen Vitalstoffen tatsächlich hilfreich sein kann. Sie lernen, woran Sie hochwertige Produkte erkennen und welche Präparate in bestimmten Lebenssituationen – etwa zur Immunstärkung – sinnvoll sind. Darüber hinaus erhalten Sie einen differenzierten Überblick über die Bedeutung von Nahrungsergänzungsmitteln, Auswahlkriterien und ihre Anwendung im Alltag. Ziel ist es, fundierte Entscheidungen für Ihre Gesundheit treffen zu können. Rebecca Hofer Warth, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Psychoonkologin, informiert Sie am Montagabend, 24. November, von 19 bis 20.30 Uhr. Es sind noch Plätze frei.
Vhs ab 5. Dezember: Christbaumkugeln bemalen für Kids (7 bis 12 Jahre)
Wer dieses Jahr etwas ganz Besonderes an den Tannenbaum hängen möchte, der greift nicht einfach zu neuem Baumschmuck, sondern macht diesen gleich selbst. Im Vhs-Kurs (Nr. 5120) bemalen wir Christ baumkugeln und gestalten individuelle Weihnachtsdeko. An zwei Freitagnachmittagen, ab 5. Dezember, geht es mit Acrylfarbe, Texturpaste und anderen Materialien ans Werk. Bitte unempfindliche Kleidung zum Kurs von 15.30 bis 17.30 Uhr mitbringen, Farben und Material werden gestellt. Materialkosten sind an die Kursleiterin, VHS-Dozentin Katerina Müller, zu entrichten.
Mit effektiven Mikroorganismen erfolgreich durchs Gartenjahr am 17. November in Rain
Das Vortragsseminar (Nr. 7807R) bietet die Vhs in Rain am Montagabend, 17. November, an. VHS-Dozent Rudolf Wintermayr gibt von 19 bis 21 Uhr Tipps und erläutert aktuelle Erfahrungsberichte. So gibt er Anfängern einen Überblick über das Konzept und die mannigfaltigen Einsatzmöglichkeiten von effektiven Mikroorganismen.
Klangabend in Kaisheim: Die stille Magie der Rauhnächte am 27. November
Eine mit Klangschalen und Gong begleitete Fantasiereise möchte Sie mitnehmen in die Magie der Rauhnächte. Tauchen Sie am Donnerstagabend, 27. November, ein in diese wunderbare Energie. Sanfte Worte und die wohltuenden Klänge stimmen Sie von 18 bis 19.30 Uhr auf diese ganz besondere Zeit ein. Gerne positioniert Ihnen Peter-Hess® Klangmassagepraktikerin Anja Lidzba-Loske am Ende eine Klangscha le auf Ihrem Körper – so spüren Sie die wohltuenden Schwingungen. Bitte unter Kurs-Nr. 7602K anmelden.
Kaisheim ab 30. November: Zumba®
Zumba ist eine Fitness-Art, welche tänzerische Bewegungen mit Fit nesselementen zu einem Workout vereint. Zu verschiedenen Rhythmen und Tanzstilen wird Koordination, Ausdauer, Kraftausdauer und Beweglichkeit gefördert. „Die Freude an der Musik und an kreativen Bewegungen steht dabei im Vordergrund“, erklärt Juliana Vindice. Die Tanz- & Fitnesslehrerin leitet das Workout (Nr. 4400K) an sechs Sonntagabenden, ab 30. November. Von 19 bis 20 Uhr lernen Sie so auch lateinamerikanische und weltweite Tänze kennen. Mindestalter 18 Jahre.
Vhs Buchdorf: Ätherische Öle – Winterruhe am 20. November
Schlafen Sie besser in der dunklen Jahreszeit – mithilfe ätherischer Öle. Der Winter kann bei manchen zu Schlafproblemen und Winterdepressionen führen. Im Kurs der Vhs (Nr. 4156U) lernen Sie, wie ätherische Öle den Schlaf fördern, die Stimmung heben und für mehr Ruhe sorgen können. Verena Besold zeigt Ihnen bewährte Anwendungen, gibt Tipps für eine entspannende Schlafroutine und erklärt, wie Sie ätherische Öle in Ihren Alltag integrieren können. Die Trainerin für Meditation und Achtsamkeit sowie Aromaberaterin verspricht einen wohlriechenden Abend am Donnerstag, 20. November, von 19 bis 20.30 Uhr. Inklusive Testpäckchen.
Buchdorf am 21. November: Geschenke aus der Natur
Eine Einstimmung auf die besinnliche Zeit bietet der Vhs-Kreativkurs (Nr. 7020U) in Buchdorf. In gemütlicher Atmosphäre gestalten wir kreative Geschenkideen für Weihnachten: selbstgemachte Räucherkegel, duftende Kerzen und pflegende Badepralinen – all das aus wenigen, naturbelassenen Zutaten, liebevoll gefertigt und voller Naturkraft. Am Freitagabend, 21. November, lernen wir auch die verwendeten Kräuter kennen. Zudem erhalten Sie von 17.30 bis 19 Uhr spannendes Wissen über die Inhaltsstoffe von Kräuterpädagogin Tanja Rößner. (dra)