Vhs-Vortrag am 4. Dezember: Weihnachten Das Kreuz mit der Heidenthese
Jedes Jahr liest man es wieder: Weihnachten ist eigentlich ein heidnisches Fest. Christen hätten antike Sonnwendfeiern gekapert, um die Geburt ihres Heilands standesgemäß feiern zu können. Alle unsere Weihnachtsbräuche seien angeblich germanischen, römischen oder gar ägyptischen Ursprungs. Was ist dran an dieser Behauptung? Sind das wissenschaftlich gesicherte Fakten oder ideologisch motivierte Spekula-tionen? Und warum gefiel den Nazis diese Idee so gut? Weihnachtsex-perte Gregor v. Kursell, Autor des Buches „Ein Fest mit vielen Gesichtern“ gibt am Donnerstagabend, 4. Dezember, von 19 bis 20.30 Uhr Auskunft. Bitte zum Vortrag unter Vhs-Kurs-Nr. 1210 anmelden.
Vhs-Vortrag: Schwertmission im Baltikum am 29. Januar
Dieser Vhs-Vortrag ist der zweite Teil des Vortrags „Die geistlichen Rit-terorden des Mittelalters“. Ihre Spuren sind heute noch in Nordschwaben sichtbar: die des Deutschen Ritterordens. Auch die Mönchskrieger wurden einst im Verlauf der Kreuzzüge geründet. Stark gefördert vom römisch-deutschen Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen entwickelten sich die Kämpfer mit dem schwarzen Kreuz auf Schild und Kleidung zum dritten der drei großen Ritterorden jener Zeit – neben den Temp-lern und den Johannitern. Nach dem Verlust Palästinas und Syriens erklärten die Deutschherren die Schwertmission im Baltikum, die Bekehrung der noch heidnischen Völker, zu ihrem obersten Ziel. Die blutigen Eroberungen mündeten letztlich in die Gründung eines eigenen Staates, der bis ins 16. Jahrhundert existierte. Er bestand jedoch im Heiligen Römischen Reich mit erheblichem Grundbesitz, vor allem in Süddeutschland und Österreich, bis zur Säkularisation 1806 fort. Journalist Paul Soldner hält seinen Vhs-Vortrag (Nr. 1212) am Donnerstag-abend, 29. Januar, von 19 bis 20.30 Uhr.
Vhs-Kino im Pfarrsaal am 14. Januar: An Inconvenient Sequel – Truth to Power
Immer noch eine unbequeme Wahrheit – unsere Zeit läuft! „An inconvenient Sequel: Truth to Power“ ist ein 2017 erschienener amerikanischer Dokumentarfilm unter der Regie von Bonni Cohen und Jon Shenk über die Fortsetzung des 2006er Films „An Inconvenient Truth“ des ehemaligen US-Vizepräsidenten Al Gore, den Klimawandel zu bekämpfen. Er beschreibt Gores globale Bemühungen zum Pariser Klimaabkommen und den Antagonisten Donald Trump. Der Dokumentarfilm wird am Mittwoch, 14. Januar, von 19.30 bis 22 Uhr im Pfarrsaal am Liebfrauenmünster gezeigt. Karten an der Abendkasse oder durch Buchung unter Vhs-Kurs-Nr. 1300/3.
Vhs online am 14. Januar: 125 Jahre "Ms." Internationaler Blick aufs Gendern
Vor 125 Jahren schuf man in den USA die Form „Ms.“ als neutralen Ausdruck zur Bezeichnung von Frauen unabhängig ihres Familienstatus. Aus diesem Anlass vergleicht Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Joachim Grzega (Leiter des Bereichs „Innovative Europäische Sprach-lehre“ der Vhs Donauwörth) in einem unterhaltsam-lehrreichen Online-Vortrag (Nr. 1228) verschiedene Länder und Sprachen zur heutigen Gender-Debatte. Am Mittwoch, 14. Januar, geht er von 18.15 bis 19 Uhr folgenden Fragestellungen nach: Welche geschlechterbezogenen Sprachprobleme werden in Deutschland und anderswo wahrgenommen? Welche Lösungen werden in der Fachwelt und der Öffentlichkeit wie diskutiert? Welche Erkenntnisse gibt es zum Zusammenhang zwischen Sprachformen und Diskriminierungen?
Vhs am 5. Dezember: ETFs Teil II – Online-Seminar
ETFs gibt es schon seit mehr als 20 Jahren und sie ermöglichen uns, als Privatanleger einfach und günstig in ganze Märkte zu investieren. Im Online-Kurs Teil II (Nr. 1283) am Freitag, 5. Dezember, ebenfalls von 19 bis 21 Uhr, werden die gängigsten Strategien zur Gestaltung von Wertpapier-Portfolios gezeigt. Des Weiteren wird erklärt, wie die Anleger selbst geeignete ETFs mit System auswählen können. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin sowie Referentin der „Verbraucherbildung Bayern“ und führt durch den Abend.
Vhs: Schlagfertigkeit stärken am 13. Januar
Der Kurs (Nr. 2050) bietet eine praxisnahe und interaktive Auseinan-dersetzung mit dem Thema Schlagfertigkeit. Wir gehen am Dienstag, 13. Januar, über die bloße Reaktion hinaus und vermitteln eine Vielzahl von Techniken, um spontan, geistreich und souverän auf unterschiedlichste Situationen zu reagieren. Das Vhs-Seminar von 17.30 bis 20.30 Uhr ist darauf ausgerichtet, die kommunikativen Fähigkeiten der Teil-nehmer zu verbessern, ihre Selbstsicherheit zu stärken und ihnen die Werkzeuge für erfolgreiche schlagfertige Antworten in privaten und beruflichen Kontexten zu geben. „Am Ende des Abends werden die Workshopteilnehmer in der Lage sein, schlagfertig zu reagieren, und – ganz nebenbei – ein gesteigertes Selbstvertrauen in ihre kommunikativen Fähigkeiten entwickelt haben“, verspricht Joachim Auer, NLP-Master und Akkreditierter Trainer nach dem Team-Management-System-Profil.
Vom Mitarbeiter zur Führungskraft Online-Seminar am 8. Dezember bei der Vhs
Oft werden neue Führungskräfte unvorbereitet ins kalte Wasser geworfen, während sich Aufgaben und Erwartungen drastisch ändern. Plötzlich wird führendes Handeln in Bereichen wie dem Umgang mit Mitar-beitern, dem Setzen und Erreichen von Zielen sowie dem Umgang mit Fehlverhalten erwartet, wo zuvor geführtes Verhalten ausreichte. Dieser Rollenwechsel stellt eine zentrale Herausforderung in der Führungspra-xis dar. Das Vhs-Seminar (Nr. 2061) hat das Ziel, diesen Rollenwechsel aktiv zu managen und schwierige Situationen in der Führungspraxis zu besprechen und zu trainieren. Am Montagabend, 8. Dezember, bietet Personal- und Organisationsentwickler Matthias Dahms Tipps und Anregungen für die speziellen Situationen der Teilnehmenden. Im Online-Forum von 18.30 bis 21.30 Uhr werden aktuelle Themen und schwierige Situationen besprochen.
Vhs am 6. Dezember: Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Büroalltag
Die Nutzung von KI im Büroalltag wird am Beispiel von MS Copilot in Verbindung mit MS Office gezeigt – für eine effektivere Arbeitsweise und Zeitersparnis. Texte schreiben, verschiedene Texte zusammenfas-sen, Bilder generieren, Präsentationen und E-Mails erstellen, mathema-tische Aufgaben lösen und umfangreiche Recherchen im Internet durchführen: Das alles und noch einiges mehr kann mithilfe von Micro-soft Copilot, dem vielseitigen KI-Assistenten auf Basis von ChatGPT erledigt werden. Im Kurs der Vhs (Nr. 2405) am Samstag, 6. Dezember, erfahren Sie, wie Sie mit der KI garantiert viel Arbeit und Zeit sparen können. Dabei arbeiten wir von 9 bis 13.30 Uhr mit typischen Aufgaben und Anwendungsfällen im Job und in der Schule und erfahren, wie uns eine Künstliche Intelligenz dabei unterstützen und entlasten kann. IT-Consultant Erich Bäcker führt durch den Vormittag.
Vhs: PC-Einführungskurs – digitale Welt ab 4. Dezember
Sie haben noch keine Erfahrungen am PC oder Laptop? Dann lernen Sie im Vhs-Kurs (Nr. 2422) Web-Seiten kennen, um sich in der digitalen Welt zurecht zu finden. Am Donnerstag- und Freitagvormittag, 4. und 5. Dezember, erfahren Sie, wie Sie Online-Programme öffnen bzw. laden und was zu beachten ist. Die beiden Fachlehrer für Informationsverarbeitung Beate und Karl Heinz Bruckmoser leiten den Lehrgang von 9 bis 12 Uhr und vermitteln PC-Grundlagen, Anwendungsinhalte, Handhabung und Bedienung der Tastatur und Maus, Programme starten, Kurztexte schreiben, Interneteinstieg und Webseiten aufrufen, Datensicherheit und Software-Download. Voraussetzung: Grundkenntnisse.
PC und Internet für Einsteiger ab 15. Dezember bei der Vhs
Im Vhs-Kurs (Nr. 2423) lernen Sie das Surfen im World Wide Web und das Suchen, Speichern und Filtern von Informationen. Ebenso nutzen Sie verschiedene Suchdienste und -maschinen sowie Abfragetechniken. Fragen zu PC-Problemen, zur Schadsoftware und zum Viren-schutz beantwortet Ihnen Karl Heinz Bruckmoser. Der Fachlehrer für Informationsverarbeitung führt durch den Lehrgang an drei Vormittagen (Mo., Do. und Fr.), ab Montag, 15. Dezember, von 9 bis 12 Uhr. Nähere Info bei der Vhs. Voraussetzungen: PC-Grundkenntnisse bzw. Einfüh-rungskurs am Computer; bitte eigene E-Mail-Zugangsdaten mitbringen.
Vhs am 10. Dezember: Bargeldlos Bezahlen mit dem Smartphone
Ob beim Tanken, beim Parken, oder beim Einkaufen: bargeldloses Bezahlen mit dem Smartphone wird in Deutschland immer beliebter. Neue Lösungen der großen Internet-Konzerne und deren Partnerschaften mit heimischen Banken und Kreditkartengesellschaften sollen die Akzeptanz bei den Händlern verstärken und der Zahlungsabwicklung mit dem eigenen Smartphone zum Durchbruch verhelfen. Im Kurs der Vhs (Nr. 2500) zeigen wir, welche Lösungen derzeit existieren und welche Voraussetzungen für die Nutzung notwendig sind. IT-Consultant Erich Bäcker geht dabei aber auch auf Fragen zur Sicherheit bzw. die Gefahren dieser Zahlungsmethode ein. Der Kurs am Mittwochabend, 10. Dezember, von 18 bis 21 Uhr, richtet sich an alle Interessierten und ist für beide Smartphone-Welten geeignet. Es sind noch Plätze frei.
Sieben-Sprachen-Schnuppertag am 10. Januar bei der Vhs
Lernen Sie in nur einem Tag Grundzüge in sieben Sprachen kennen: Italienisch, Russisch (einschl. Schrift), Niederländisch, Ungarisch, Spanisch, Polnisch, Schwedisch. Im Kurs der Vhs (Nr. 3806) erfassen Sie erste kleine Texte und sprechen erste kurze Sätze. Am Samstag, 10. Januar, erfahren Sie zudem Techniken zum Weiterlernen. Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Joachim Grzega führt durch den Tag von 9 bis 17.45 Uhr. Er setzt voraus, dass die Teilnehmer vorher schon einmal Fremdsprachenunterricht in einer modernen Sprache hatten. In den Kurssprachen sind keine Vorkenntnisse nötig.
Vhs online: Englisch für die Arztpraxis (Personal) am 9. Januar
Wie sollte Arztpraxis-Personal kommunizieren, wenn der Patient kaum Deutsch und nicht besonders gutes Englisch spricht? Wie kann es trotzdem auf Englisch so ablaufen, dass es für die Arztpraxis effektiv und effizient und für den Patienten einigermaßen zufriedenstellend ist? Es kommt auf die geeignete Wahl von Wörtern und Kommunikations-strategien sowie ein paar Aussprache- und Grammatik-Regeln an. Dies lernen Sie im Vhs-Workshop (Nr. 3206) mit Prof. Dr. Joachim Grzega, Experte für Englisch als internationale Verkehrssprache und Erfinder des Modells „Basic Global English“. Das Online-Seminar findet statt am Freitagnachmittag, 9. Januar, von 14 bis 17 Uhr. Hinweis: Jeder Teilnehmer benötigt einen eigenen Computer mit Internet-Zugang.
Vhs am 15. Dezember: Kiefer-Yoga
Kiefer-Yoga ist eine wirksame Methode bei Kieferverspannungen, Zäh-neknirschen, Zahnspangen, Tinnitus, Ohrgeräuschen, Migräne, Schnar-chen und vielen anderen Symptomen. Es hilft, die Ursache zu finden und nicht nur Symptome zu bekämpfen. Durch ein ganzheitliches Verständnis der Zusammenhänge von Kiefer und Körper sowie der Auswirkungen von Stress auf die Kiefer- und gesamte Muskulatur entstehen neue Wege zu mehr Gelöstheit. Die Kiefer-Yoga-Stunden stecken voller neuer Eindrücke mit Meditation, Kieferübungen, und vielem mehr. Hier erhalten Sie neues "Werkzeug“ zum Üben für zu Hause. RESET Instructor Ulrike Wagner führt durch den Kurs (Nr. 4103) am Montagabend, 12. Dezember, von 18 bis 22 Uhr. Es sind noch Plätze frei.
Vhs ab 5. Dezember: Christbaumkugeln bemalen für Kids (7 bis 12 Jahre)
Wer dieses Jahr etwas ganz Besonderes an den Tannenbaum hängen möchte, der greift nicht einfach zu neuem Baumschmuck, sondern macht diesen gleich selbst. Im Vhs-Kurs (Nr. 5120) bemalen wir Christbaumkugeln und gestalten individuelle Weihnachtsdeko. An zwei Freitagnachmittagen, ab 5. Dezember, geht es mit Acrylfarbe, Texturpaste und anderen Materialien ans Werk. Bitte unempfindliche Kleidung zum Kurs von 15.30 bis 17.30 Uhr mitbringen, Farben und Material werden gestellt. Materialkosten sind an die Kursleiterin, VHS-Dozentin Katerina Müller, zu entrichten.
Vhs: Zeichnen und Gestalten mit Spaß und Leichtigkeit am 12. Dezember
Die Vhs bietet den Kurs „Sketchnotes für Fortgeschrittene“ (Nr. 5133) an. Wir steigen noch tiefer in das einfache Zeichnen und Gestalten mit Spaß und Leichtigkeit ein. Am Freitag, 12. Dezember, lernen Sie weite-re Motive kennen und erhalten weiterführende Tipps. Gemeinsam werden Karten gestaltet. Christina-Maria Lang, Kreativitäts-Mentorin und Illustratorin, führt durch den Nachmittag von 15 bis 18 Uhr. Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Sketchnotes (siehe Kurs-Nr. 5130) oder Gleichwertiges. Bitte mitbringen: Blanko-Papier, Bleistift, Radierer, evtl. Buntstifte (nicht zu satte Farben). Materialkosten werden im Kurs ein-gesammelt.
Vhs am 10. Januar: Das Weiß im Aquarell
Ein wesentliches gestalterisches Element im Aquarell ist das Weiß des Papieres. Mit unterschiedlichen Maltechniken malen wir verschiedene Motive und lernen dabei, wie man das Weiß im Aquarell darstellt. Die Motive werden Schritt für Schritt von der Dozentin Petra Gierak vorgemalt. Individuelle Hilfe ist jederzeit möglich. Der Vhs-Kurs (Nr. 5158) eignet sich für weniger Geübte wie auch für fortgeschrittene Aquarelliste. Die Materialgebühr von 2 Euro für diverse Vorlagen etc. wird von der Dozentin im Kurs am Samstag, 10. Januar, von 9.30 bis 16.30 Uhr, eingesammelt. (dra)