Kunstrasen

Der neue Riedlinger Bolzplatz ist offiziell eröffnet

Bild: Thomas Oesterer
Nach kurzen Bauverzögerungen wurde der neue Bolzplatz in Riedlingen heute feierlich eingeweiht. Oberbürgermeister Jürgen Sorré ließ es sich nicht nehmen und trat selber gegen den Ball.

Tolle Neuigkeiten für alle Kinder und Jugendlichen in Donauwörth - vor allem aber im Stadtteil Riedlingen. Hier wurde heute Nachmittag der neue Kunstrasen-Bolzplatz eingeweiht. Ursprünglich hätte die Eröffnung bereits am 15. August stattfinden sollen. Witterungsbedingt sie dies allerdings nicht möglich gewesen, erklärten die Verantwortlichen der Stadt Donauwörth bereits vor einigen Wochen. Ab jetzt kann hier nach Lust und Laune, vor allem aber 365 Tage im Jahr, gespielt werden. Damit hat der neue Platz dem Vorgänger schon jetzt eine entscheidende Vorteil voraus. Der alte Bolzplatz in der Weningstraße - direkt im Anschluss an das Trainingsgelände der SpVgg Riedlingen - war mittlerweile stark in die Jahre gekommen. Rasenfläche und Löcher wechselten sich in großer Regelmäßigkeit ab. Auffällig war dies vor allem in den heißen Sommermonaten, wenn der Rasen zusehends austrocknete.  Auch die Kunstrasenfläche vor den beiden Toren, die einst von der Spielvereinigung eingesetzt wurde, war mittlerweile stark in Mitleidenschaft gezogen worden. 

Fußball trifft auf Nachhaltigkeit

Grund genug für die Stadt Donauwörth  Mitte Juni die Weichen für den Neubau eines neuen Kunstrasenplatzes zu stellen, auch wenn dieser den gesetzten Kostenrahmen sprengte. So belaufen sich die finalen Kosten auf rund 170.000 Euro - 17.000 Euro mehr, als ursprünglich geplant. Welche Signalwirkung die Umsetzung eines solchen Projekts auf Stadt und Stadtteile haben kann, zeigte sich dann auch bei der feierlichen Eröffnung des Platzes. Neben vielen Kindern, die den Nachmittag direkt zum "Bolzen" nutzten, waren auch zahlreiche Mitglieder des Stadtrates gekommen. "Ihr seid jung, wollt spielen und euch bewegen. Genau deshalb haben wir dieses neue Angebot für euch geschaffen. Nutzt es aus, wir wünschen euch viel Spaß dabei", erklärte Oberbürgermeister Jürgen Sorré. Als begeisterter Fußballer ließ er es sich im Anschluss an den offiziellen Teil der Veranstaltung dann auch nicht nehmen, einige Minuten gemeinsam mit den Kindern zu spielen. 

Für die Umsetzung des Kunstrasenplatzes waren die Firmen Steppe aus Altenmünster und Polytan aus Burgheim verantwortlich. Für das Unternehmen Polytan ein ganz besonderer Auftrag, der weit über die normale Arbeit hinausgehe, erklärte Vertriebsdirektor S. Ringhut. "Wenn wir einen Platz in der Region umsetzen dürfen, macht uns das besonders viel Spaß", erklärt er. Genutzt werde der gleiche Rasentyp aktuell u.a. auf dem Gelände des Bayern Campus München und Hertha BSC. Der Riedlinger Bolzplatz befindet sich also in illustrer Runde. Dabei sind die Zeiten, in denen Kunstrasenplätze in einem Atemzug mit Verletzungsrisiko genannt werden, längst vorbei. "Auch wir entwickeln uns immer weiter", erklärt Ringhut. Das Besondere: Das Unternehmen setzt sowohl bei der Produktion als auch beim Bau auf Innovation und Nachhaltigkeit. So sind auch auf dem Platz in Riedlingen alte Kunstrasen ganzheitlich recycelt - u.a. in der Einfassung und im Untergrund.

Bild: Thomas Oesterer

Tore aktuell nur Übergangslösung

Wer in den kommenden Tagen am neuen Platz vorbeikommt, dem werden möglicherweise die untypischen Tore auffallen. Diese wurden zur Einweihung von der SpVgg Riedlingen zur Verfügung gestellt, sollen aber schnellstmöglich ersetzt werden. "Wir wollten nicht mehr länger warten und den Kindern damit die Möglichkeit geben, die letzte Ferienwoche auf dem Platz zu verbringen", erklärt Sorré die Verzögerung. Und wer weiß: Wenn bereits auf dem gleichen Geläuf wie beim FC Bayern trainiert wird, werden hier in Zukunft vielleicht ja auch ähnlich große Talente entdeckt. 

Redakteur. Schreibt bei uns für Online und blättle. Ist in Donauwörth geboren und aufgewachsen und der Stadt sehr verbunden. In seiner Freizeit als Spieler und Trainer auf den Fußball - und Tennisplätzen der Region zu finden.

Telefon: 0906 / 977 598 - 25

toesterer@donau-ries-aktuell.de