Erntezeit Gelbes Band bedeutet ernten erlaubt Auch in diesem Jahr darf wieder Obst von markierten Bäumen geerntet werden. Die Baumbesitzenden markieren ihre Obstbäume mit einem gelben Band und geben die Früchte so zur Ernte der Allgemeinheit frei.
Naturschutz Leere Eimer in Wemding Eine Gruppe freiwilliger Helfer kümmert sich seit Jahren um den Krötenzaun in Wemding. Doch trotz ihres Engagements zum Schutz der Tiere, muss die Gruppe einen massiven Bestandseinbruch seit den letzten Jahren
Wurzelhof Altisheim Das Leben im Einklang mit der Natur Kurz vor Altisheim haben Carmen und Steven in den vergangenen zwei Jahren mit viel Eigenleistung und der Hilfe zahlreicher Freund*innen und Familienmitglieder auf einer Fläche von 1,6 Hektar ihr soziales, nachhaltiges
Streifzug durch den Hahnenkamm Geschichte und Geschichten einer Landschaft Nordöstlich des Rieses erstreckt sich der Ausläufer der Fränkischen Alb, der Hahnenkamm. Im Westen vom Tal der Wörnitz, im Osten vom Altmühltal begrenzt, reicht er im Süden bis zu den Höhen der Monheimer Alb. Entstanden
Schulausflug Grundschüler*innen mit Jägern unterwegs Die vier zweiten Klassen der Johannes-Bayer-Grundschule Rain waren gemeinsam mit Jägern in der Natur unterwegs und lernten dabei viel über das richtige Verhalten in und mit der Natur.
Wilde Tier-, Pflanzen- und Pilzarten Bioblitz Mitmach-Aktion: Artenvielfalt im Landkreis Donau-Ries Die Biodiversitätsberater und der Fachbereich Naturschutz des Landratsamtes laden alle Interessierten und Naturfreunde dazu ein, die Artenvielfalt des Landkreises im Sommer zu erfassen. Das alles findet im Rahmen des 1
Verkehrssicherung am Stadtrand Wemding Forstbetrieb entfernt kranke Eschen und andere gefährdende Bäume Die Bayerischen Staatsforsten führen ab dem 10.April 2023 Verkehrssicherungsmaßnahmen im Bereich des Stadtrandes Wemding, dem WemdingerWalderlebnispfad und dem Naturwaldreservat Schneetal durch, einige Waldwege sind
Blumenwiese Der Lankreis blüht wieder auf Auch in diesem Jahr soll unter dem Motto „Unser Landkreis blüht auf“ wieder kostenloses Saatgut an Vereine, Verbände und Bürger*innen verteilt werden. Bereits seit mehreren Jahren erfreut sich die Aktion im Landkreis
Natur Kostenlose Obstbäume für Donauwörther Bürger*innen „Streuobst für alle“ – so lautet der Name eines Förderprogramms, mit welchem die Bayerische Staatsregierung bis zum Jahr 2035 eine Million Streuobstbäume in Bayern neu pflanzen lassen möchte.
Spenden Sammelwoche für Bayerns Natur Vom 20. bis 24. März gehen Schülerinnnen und Schüler von Haustür zu Haustür und bitten um Spenden Bayerns Natur.
"Bayern blüht – Naturgarten" Elf Gärten im Landkreis als Naturgärten zertifiziert Elf sehr unterschiedliche Gärten, doch eines haben sie gemeinsam: Gut sichtbar hängt die Plakette "Bayern blüht – Naturgarten" am Zaun oder der Hauswand. Elf Hausgärten tragen seit dem Jahr 2022 diese Plakette.
Jagd Neuwahlen der Hegegemeinschaft Donauwörth Nach mehr als 20 Jahren als stellvertretender Hegegemeinschaftsleiter in der Hegegemeinschaft Donauwörth gab der ehemalige Jagdberater Otto Baur den Staffelstab an Andreas Hartmann ab.
Vogelarten Mit Rücksicht durch die Wiesenbrütersaison Eine wichtige Zeit für den Schutz bedrohter Vogelarten, insbesondere des Großen Brachvogels und des Kiebitzes, ist die Brut- und Aufzuchtzeit der Jungen von Mitte März bis Ende Juni. Um Brutplätze zu schützen und die
Jagdkreisverband Donau-Ries Kalenderübergabe an der Johannes-Bayer-Grundschule Jägervorsitzender Robert Oberfrank, sowie Jagdhündin Bonnie waren zur Kalenderübergabe an der Johannes-Bayer-Grundschule in Rain, wo sie vom Schulleiter Erich Hofgärtner und Lehrerin Svenja Kirchbauer, sowie den
Umwelt 50 Obstbäume zum Landkreisjubiläum Zum 50. Geburtstag des Landkreises spenden die VR-Banken 50 Obstbäume für die Gartenbau-Kreisverbände.