Ein regnerischer Juli hält die Stadtradlerinnen und Stadtradler nicht davon ab, ihr Fahrrad für Alltagsfahrten oder sportliche Touren zu nutzen. Eine Erkenntnis: das Wetter hat nur einen bedingten Einfluss auf die Nutzung des Fahrrads als tägliches Verkehrsmittel. Das können alle Radlerinnen und Radler bestätigen, die über das ganze Jahr hinweg täglich mit dem Fahrrad unterwegs sind. Das zeigt auch die Gesamtstrecke von 132.487 km, die vom 06. bis 26. Juli 2025 von den Teilnehmenden zurückgelegt wurde. Ein ähnlich gutes Ergebnis wie im Vorjahr.
Dazu steuerte das erfolgreichste Team „Baldinger Vereine“ 17.865 km bei und holte sich nach einem zweiten Platz im letzten Jahr nun den Sieg. Team „Destilla“ konnte sich auf 15.536 km steigern und landete damit auf dem zweiten Platz. Als Dritter schloss das Team „fitforlife“ mit 10.650 km das Stadtradeln erfolgreich ab. Alle 38 Teams mit ihren insgesamt 589 engagierten Radlerinnen und Radlern umrunden zusammen theoretisch ca. 3,3-mal die Erde.
Während des Stadtradelns fanden mehrere Radtouren und Veranstaltungen rund ums Fahrradfahren statt. Den Start machte die Auftakt Radltour zu Ökokonto- und Ausgleichsflächen der Stadt Nördlingen. Neben der ADFC Fahrradcodierung für einen verbesserten Diebstahlschutz, konnten Interessierte bei Holger Kretzschmar Lastenräder Probefahren. Anneliese Zinke vom Lauftreff des TSV 1861 Nördlingen führte die Teilnehmenden bei zwei Touren zum Unterschneidheimer Weiher und zur Abschlussveranstaltung des Stadtradelns nach Harburg. Alle Teilnehmenden fuhren die Strecken mit normalen Fahrrädern, also ohne elektrische Unterstützung. Gemeinsam mit Thomas Zeller, dem Mountainbike Guide des DAV Nördlingen, ging es durch den Wald am Riesrand entlang. An alle Organisatoren der Aktionen ein herzliches Dankeschön für ihr Engagement.
Alle Teilnehmenden des diesjährigen Stadtradelns und alle interessierten neuen Radlerinnen und Radler sind bereits heute herzlich zum Stadtradeln 2026 eingeladen. (dra)