Regionalität

gKU Donau-Ries setzt auf Lebensmittel aus Bayern

Die Donau-Ries Klinik in Donauwörth. Bild: Diana Hahn
Das gKU Donau-Ries kocht für Kliniken und Seniorenheime mit frischen, regionalen und zunehmend Bio-Lebensmitteln – über zwei Drittel stammen direkt aus Bayern.

Das gemeinsame Kommunalunternehmen (gKU) mit seinen drei Krankenhäusern und fünf Seniorenheimen im Landkreis Donau-Ries versorgt seine Häuser eigenständig mit frisch zubereiteten Speisen. Dabei richtet es seine Einkaufspolitik bereits seit Langem konsequent nach dem Prinzip „aus der Region für die Region“ aus. Nun zeigt eine aktuelle Erhebung auf Grundlage von Stichproben im April 2025: 67,5 % der eingesetzten Lebensmittel stammen von bayerischen Lieferanten, davon knapp 50 % direkt aus dem Regierungsbezirk Schwaben, ein großer Teil sogar aus dem Landkreis Donau-Ries selbst.

Landrat Stefan Rößle, Vorsitzender des Verwaltungsrates, erklärt: „Ich begrüße ausdrücklich, dass unser gKU diesen konsequenten Weg geht und Regionalität sowie Bio zu festen Bestandteilen seiner Einkaufsstrategie macht. Das stärkt unsere heimische Landwirtschaft, sichert Qualität und kurze Wege und kommt vor allem den Patientinnen und Patienten sowie Bewohnerinnen und Bewohnern in unseren Häusern zugute.“
Die Anregung für noch mehr Regionalität und Bio-Fokus wurde dabei durch den von Landrat Stefan Rößle initiierten „Runden Tisch mit der Landwirtschaft“ eingebracht und soll auch in Zukunft konsequent weiterverfolgt werden.

Das gKU setzt dabei auf einen ausgewogenen Mix aus etablierten Großhändlern und kleineren, lokal verankerten Betrieben. Besonders Fleisch- und Wurstwaren, ein Großteil der Backwaren sowie Obst und Gemüse werden direkt aus dem Landkreis und der näheren Umgebung bezogen. Ergänzend steht über die Lieferanten ein umfassendes Bio-Sortiment zur Verfügung: mehr als 300 Artikel aus nahezu allen Produktkategorien: von frischem Obst und Gemüse über Molkereiprodukte bis hin zu Saucen und Convenience-Produkten.

Jürgen Busse, Vorstandsvorsitzender des gKU, unterstreicht gemeinsam mit dem Co-Geschäftsführer der DRS Service GmbH, Jürgen Wiedemann: „Wir verstehen uns nicht nur als Konsument, sondern als Partner regionaler Wirtschaftskreisläufe. Unsere langfristigen Kooperationen mit Betrieben aus der Umgebung sichern Frische, Verlässlichkeit und Vielfalt – und sie ermöglichen uns, Bio-Komponenten verantwortungsvoll in die Speiseplanung zu integrieren.“

Bei der Menügestaltung werden Verfügbarkeit, wirtschaftliche Rahmenbedingungen und die spezifischen Anforderungen der Einrichtungen berücksichtigt. So ist das gKU in der Lage eine qualitativ hochwertige, ressourcenschonende und zugleich wirtschaftliche Verpflegung sicherzustellen, die sich auch im regelmäßigen positiven Rückmeldungen der Behandelten und Bewohnerinnen und Bewohner zeigt. (dra)