Klinik-Infrastruktur

Digitales Parken am Stiftungskrankenhaus und der Donau-Ries Klinik

Donau-Ries Klinik Donauwörth Bild: Diana Hahn
Ab August 2025 setzen sowohl das Stiftungskrankenhaus Nördlingen als auch die Donau-Ries Klinik Donauwörth auf eine moderne, digitale Parkraummanagementlösung. Das neue System ersetzt die bisherigen Schrankenanlagen und bietet künftig ein nahtloses, ticketloses Parkerlebnis.

Das System funktioniert ohne Schranken und Tickets, stattdessen berechnet es die Parkdauer automatisch mittels datenschutzkonformer Kennzeichenerkennung an Ein- und Ausfahrt. Die Bezahlung erfolgt an benutzerfreundlichen Kassenautomaten oder online unter Angabe des Kennzeichens. Durch die Umstellung kommt es zu keiner Erhöhung der bisherigen Parkgebühr pro Stunde, die ersten 30 Minuten Parkzeit sind weiterhin kostenfrei. Das Tagesticket beläuft sich auf 8 Euro. Die Abwicklung auf der Parkfläche übernimmt die Mobility Hub Parkservice GmbH.

Bisher müssen sich Nutzer bei der Ankunft am Stiftungskrankenhaus Nördlingen für  eine Parkdauer entscheiden und ein entsprechendes Ticket lösen. Der Einsatz des neuen Parkraumbewirtschaftungssystem bietet mehr Flexibilität. Beim Ein- und Ausfahren auf den Parkplatz liest ein Scanner das Kennzeichen des Fahrzeugs und die Parkdauer wird automatisch ermittelt. Parkende können zukünftig am Ende ihres Aufenthaltes ihren Parkaufenthalt unter Angabe ihres Kfz-Kennzeichens bezahlen. Die digitale Lösung spart durch den Verzicht auf Tickets, Papier sowie Müll ein.

An der Donau-Ries Klinik kommt das System auf den drei Parkplätzen Besucherparkplatz (P1), Mitarbeiterparkplatz (P2), und Pallicare (P3) zum Einsatz. “Wir wollten mit unserem Parkraummanagementsystem mit der Zeit gehen und haben uns für die digitale, schrankenlose Lösung von Peter Park entschieden. Sie funktioniert nahezu wartungsfrei und ist benutzerfreundlich. Parkende können unsere Parkflächen auch weiterhin nahtlos befahren und verlorene Tickets gehören damit der Vergangenheit an”, erläutert Jürgen Wiedemann, Leitung Zentralabteilung Finanzen und Organisation des gemeinsamen Kommunalunternehmens Donau-Ries Kliniken und Seniorenheime.

Funktionsweise und Wissenswertes für Parkende:

Beim Ein- und Ausfahren wird das Kennzeichen des Fahrzeugs mithilfe eines Scanners gelesen und automatisch die Parkdauer ermittelt. Die Kassenautomaten lassen sich schnell und einfach bedienen und bieten umfangreiche Zahlungsmöglichkeiten. Die Bezahlung ist mit Münzen, mit Karte sowie per Apple und Google Pay (NFC) möglich. Zudem können Parkende online bezahlen. Wichtiger Hinweis für alle Barzahler: Kleingeld bereithalten, denn der Automat gibt kein Wechselgeld zurück. Er weist jedoch deutlich beim Bezahlvorgang darauf hin, den man unterbrechen kann, um den genauen Betrag einzuwerfen oder sich für Kartenzahlung (EC- und Kreditkarte) zu entscheiden. Ausgehängte Beschilderung erinnert daran, das Bezahlen nicht zu vergessen.

Welche Daten werden erfasst?

Eine Bildaufnahme des Fahrzeug-Kennzeichens sowie eine Textdatei mit Zeit- und Datumsstempel zur Ermittlung der Parkdauer werden festgehalten. Es findet ausdrücklich keine Video-Aufzeichnung statt. Es wird auch kein öffentlicher Grund erfasst. Das Lesen des Kennzeichens erfolgt gemäß Art 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO.
Bei der Einfahrt wird nur das Kennzeichen erfasst. Es ist dabei nicht erkennbar, wer der Fahrzeugführer ist. Lediglich im Fall eines Parkverstoßes kann über eine Abfrage beim Kraftfahrtbundesamt die Ermittlung der Halterdaten erfolgen, die zu diesem Zweck temporär in Deutschland gespeichert werden. Liegt kein Parkverstoß vor, werden die Daten über Ein- und Ausfahrt automatisch gelöscht. (dra)