Advertorial
Optik Augenblick

Arbeitsplatzbrillen - entspanntes Sehen am Bildschirm

Symbolbild. Bild: freepik
Immer mehr Menschen verbringen täglich viele Stunden vor dem Computer. Wer bereits Brille trägt, stellt fest, dass eine Gleitsichtbrille dafür nicht optimal ist. Wir von Optik Augenblick aus Donauwörth schaffen Abhilfe für dieses Problem.

Unterschied zur Gleitsichtbrille oder monofokalen Brille

Eine Gleitsichtbrille am Arbeitsplatz sorgt für Verspannungen. Bild: KI / Optik Augenblick

Die Lösung: spezielle Arbeitsplatzbrillen, auch Bildschirm- oder Computerbrillen genannt. Wir von Optik Augenblick im Ried möchten Sie über den Unterschied von einer normalen Gleitsichtbrille oder Einstärkenbrille zur Arbeitsplatzbrille aufklären.

Gleitsichtbrillen sind für den Alltag konzipiert: Sie ermöglichen scharfes Sehen in der Ferne, im mittleren Bereich und in der Nähe – alles in einer Brille. Für die Arbeit am Bildschirm bedeutet das jedoch, dass der nutzbare Sehbereich für die mittlere Distanz (also den Monitor) sehr schmal ist. Nutzer müssen oft den Kopf anheben oder den Nacken unnatürlich beugen, um den Bildschirm durch den „richtigen Bereich“ der Brille zu betrachten. Das kann schnell zu verspannter Haltung, Nacken- und Kopfschmerzen führen.

Falscher Abstand, falsche Haltung

Schaut man mit einer Einstärkenbrille länger in die Nähe, werden die Augen mit der Zeit müde, da die Werte nicht zur Arbeitsentfernung passen.

Mit einer Fernbrille muss man oft weiter wegrücken, um das Bild angenehm scharf zu halten, mit einer Lesebrille, die für das Sehen im Abstand von 35-45 cm Entfernung gemessen wurde, geht man unwillkürlich mit dem Kopf nach vorne, um den Abstand zum Monitor zu verringern. Auch das kann zu Nackenverspannungen und Rückenschmerzen führen, erklärt Optik Augenblick.

Mehr Komfort dank richtig angepasster Arbeitsplatzbrillen

Eine spezielle Arbeitsplatzbrille schafft Abhilfe. Bild: KI / Optik Augenblick

Arbeitsplatzbrillen hingegen sind speziell auf den Sehabstand zwischen Bildschirm und Auge (meist 50–80 cm) sowie auf die Nähe (z. B. Unterlagen auf dem Schreibtisch) abgestimmt.

Die Ferne wird in der Glastechnologie nach oben hin „weggeschoben“, der Bereich für die mittleren Entfernungen wird vor dem Auge zentriert. Dadurch bleibt die Kopf- und Körperhaltung gerade, und der Blick auf Bildschirm oder Dokumente ist ohne Anstrengung möglich. 

Zusätzlich ergibt sich dadurch ein deutlich breiteres Sichtfeld, das ein entspanntes, ergonomisches Arbeiten erlaubt.

 

Wichtig ist bei allem auch die richtige Position des Bildschirms, falls dieser sich beeinflussen lässt. Gerne beraten wir von Optik Augenblick Sie umfassend zu diesem Thema.

Sonderaktion im September

Um Ihnen den Einstieg in die Welt der Arbeitsplatzbrillen leichter zu machen, gibt es im September einen 👉 20 % Sonderrabatt* bei Optik Augenblick auf alle Arbeitsplatzbrillengläser. Weitere Informationen dazu findet ihr auf der Homepage unter: https://www.optikaugenblick.de/ 

Dieser Artikel wurde uns von einem Partner zur Verfügung gestellt und ergänzt das redaktionelle Angebot von Donau-Ries-Aktuell. Der Inhalt muss nicht zwangsläufig mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen und ist eine bezahlte Werbepartnerschaft.