Entwicklungsrückblick

15 Jahre Städtebauförderung in Wemding

Auch das beliebte Picknick im Auch das beliebte Picknick im Stadtgraben wurde 2025 über die Städtebauförderung
abgewickelt und unterstützt.

Bild: Judith Strohhofer
Seit mittlerweile 15 Jahren werden in der Stadt Wemding dank finanzieller Unterstützung durch den Projektfonds des Bund-Länder-Städtebauförderungsprogrammes Projekte angestoßen und umgesetzt.

Bürgermeister Dr. Martin Drexler bilanziert: „Dies ist wirklich ein gelungenes Beispiel, wie aus Steuergeldern von Bund und Land Maßnahmen angegangen werden, die Verbesserungen direkt für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort bringen.“ Dabei seien es beileibe nicht nur große Maßnahmen, die gefördert werden. „Gerade auch kleinere Ideen, die den Alltag etwas einfacher oder angenehmer machen, konnten wir bei uns in gemeinsamer Arbeit umsetzen“, freut sich Drexler.

137.171 Euro an staatlichen Mitteln

Insgesamt erhielt Wemding dafür im Zeitraum von 15 Jahren rund 137.171 Euro an staatlichen Mitteln. Gerade in den vergangenen Jahren gelang es dank der Unterstützung, einige Projekte zu verwirklichen, die in der Bevölkerung eine gute Resonanz erfahren haben. So gab es etwa 2024 eine über mehrere Monate laufende Marketing-Aktion rund um den Wochenmarkt, der jeden Samstag stattfindet. Dieser ist ein wichtiger Frequenzbringer für die Lebendigkeit der Innenstadt. Um den Wochenmarkt noch besser und verstärkt in der Bevölkerung bekannt zu machen, wurde eine gemeinsame Marketingaktion mit den Standbetreibern umgesetzt sowie der gemeinsame Austausch verstärkt. Ebenfalls im vergangenen Jahr konnte im Rahmen eines Projektfonds der vom Gewerbeverband Wemding eingeführte „Heimatgutschein“ durch gezielte Marketingmaßnahmen weiter in der Bevölkerung etabliert werden. Parallel wurde eine umfassende Social-Media- Kampagne zum Thema entwickelt.

Zu weiteren Maßnahmen, die dank der Unterstützung des Bund-Länder Städtebauförderungsprogramms umgesetzt werden konnten, zählen auch das neue Altstadt Sommerfest am Marktplatz sowie die angebrachte Medienrückgabebox an der Stadtbücherei (beides im Jahr 2023). Im Jahr 2022 wurde in Kooperation mit dem Kino-Lichtspiele Wemding erstmals ein Open- Air-Kino am Johannisweiher veranstaltet. Über das Förderprogramm gelang es, eine technisch geeignete Leinwand samt Beamer und Tontechnik zu mieten. Auch weitere örtliche Sponsoren trugen zum Gelingen der Veranstaltung bei.

Die Anbringung eines „Street Workout-Geräts“ – ein generationsübergreifendes Fitnessgerät – nahe des Johannisweihers konnte ebenfalls unterstützt werden wie auch die Beschaffung von dauerhaftem Veranstaltungsequipment. Diese Investition, etwa in Bierzeltgarnituren oder stapelbare leichte Kunststoffstühle, ist hinsichtlich der zahlreichen Veranstaltungen in den Sommermonaten eine Erleichterung für Verwaltung, Bauhof und die allgemeine Organisation.

Unter Einbezug von privaten und gewerblichen Sponsoren konnten Projekte wie
etwa das Street-Workout-Gerät am Johannisweiher realisiert werden Bild: Lea Osterrieder

Um nach den langen Monaten des Corona-bedingten Stillstands wieder einen Impuls zu setzen, führte die Stadt Wemding im September 2021 einen Open-Air-Konzertabend mit der Partyband „Störzelbacher“ am Johannisweiher durch. Für diese Initiative, die auch mit entsprechendem Mehraufwand für Hygienevorkehrungen verbunden war, wurden ebenfalls Fördermittel eingesetzt. Im gleichen Jahr startete der Gewerbeverband Wemding mit dem „Heimatgutschein“, zu dessen Einführung im Rahmen des Projektfonds gezielte Marketingmaßnahmen durchgeführt wurden. Auch das Areal am Johannisweiher konnte in jenem Jahr aufgewertet und attraktiver gestaltet werden, unter anderem mit einem Wasserspiel. Auch in den Jahren zuvor profitierte die Stadt Wemding von der Teilnahme an der Städtebauförderung. So stand gleich zu Beginn (2012) die Großmaßnahme mit der Baustelle in der Harburger Straße im Mittelpunkt. Um die örtlichen Unternehmen und Betriebe zu unterstützen, wurde ein Baustellen-Management durchgeführt, um auf Bannern darauf hinzuweisen, welche Geschäfte anfahrbar sind und welche Umleitung gilt.

Umgesetzte Projekte

Weitere Projekte, die dank Fördermittel umgesetzt werden konnten und heute zum Teil ganz selbstverständlich zum Alltag gehören, sind: Fuchsienrundgang (2012), Beschilderung (Parken, Hotelroute etc., 2012), Neugestaltung Parkplatz Fuchsgraben (2013), Umsetzung Aktion „Nette Toilette“ (2014), Umgestaltung Vorplatz Tourist-Information mit E-Bike-Ladestation (2015), Ausbau Barrierefreiheit Altstadt (2016), technische Infrastruktur Festplatz (2016), öffentlicher Bücherschrank (2017), Modernisierung „Haus des Gastes“ (2018), Aktionstag „Gumpiger Donnerstag“ (2018) sowie das Historische Stadtfest „Löwen, Gunst und Gulden“ (2019). (dra)