Auszeichnung

Stadt Nördlingen verleiht Ehrenbrief an Elfriede Wagner

Bei einer Feierstunde im Rathaus überreichte Oberbürgermeister David Wittner den Ehrenbrief der Stadt Nördlingen an Elfriede Wagner – als Zeichen des Dankes für über 60 Jahre kulturelles Engagement.
Bild: Nina Hellriegel / Stadt Nördlingen
Mit dem Ehrenbrief der Stadt würdigte Nördlingen Elfriede Wagners außergewöhnliches Lebenswerk für das kulturelle Leben der Stadt.

Bei einer kleinen Feier in der Bundesstube des Rathauses hat Oberbürgermeister David Wittner am Freitag, den 10. Oktober 2025 Elfriede Wagner den Ehrenbrief der Stadt Nördlingen verliehen. Die Auszeichnung würdigt ihr über 60 Jahre andauerndes, außergewöhnliches Engagement für das kulturelle, gesellschaftliche und bürgerschaftliche Leben der Stadt.

 „Mit dieser Verleihung möchten wir unseren aufrichtigen Dank und unsere Anerkennung für ein Lebenswerk aussprechen, das Vorbildcharakter für unsere Stadtgemeinschaft hat“, betonte Oberbürgermeister David Wittner. Er hob dabei insbesondere die außergewöhnliche Kontinuität, Leidenschaft und Tiefe des Engagements der Geehrten hervor.

 Elfriede Wagner ist seit dem 1. Januar 1964 aktives Mitglied im Verein „Alt Nördlingen e.V.“. Noch im selben Jahr stand sie erstmals auf der Bühne – in einer Rolle im Stück „Friedrich von Hürnheim“. Seither ist sie eine feste Größe im Ensemble der Freilichtbühne, zuletzt 2023 in Don Camillo & Peppone sowie im diesjährigen Stück „Maria Holl – Hexenjagd in Nördlingen“.

 Ihr Wirken beschränkte sich dabei nicht auf die Bühne: Seit 1975 gehört sie der Vorstandschaft des Vereins an, war zweite Vorsitzende von 1997 bis 2007 und anschließend erste Vorsitzende bis 2013. In dieser Zeit brachte sie unter anderem den Umbau der Alten Bastei voran, die heute als Heimstätte des Vereins dient. Besonders am Herzen lag ihr die Kinder- und Jugendarbeit. Auf Initiative von Frau Wagner brachte der VAN 1995 „Der Räuber Hotzenplotz“ als erstes Kinderstück auf die Bühne. Gemeinsam mit ihrer guten Freundin Betty Schneider übernahm sie die Regiearbeit und legte damit den Grundstein für eine bis heute andauernde Kinderstückreihe, welche nicht nur die Zuschauer begeistert, sondern auch mehrere Generationen junger Schauspielerinnen und Schauspieler prägte.

Seit 2013 Ehrenvorsitzende

Bereits 2013 wurde sie zur Ehrenvorsitzenden des Vereins ernannt – die höchste Auszeichnung vom Verein „Alt Nördlingen“. Auch auf Landesebene wurde ihr Engagement anerkannt: 2021 erhielt sie die Goldene Ehrennadel mit Diamant des Verbands Deutscher Freilichtbühnen.

Über ihr kulturelles Wirken hinaus war Elfriede Wagner auch gesellschaftlich aktiv, unter anderem in der Frauen Union, und trug als Fotografin mit eigenem Studio wesentlich zur Dokumentation des städtischen Lebens bei. Ihre Bilder sind heute Teil des kollektiven Gedächtnisses der Stadt.

Anlass für die Auszeichnung war die Feier ihres 60-jährigen Jubiläums im Verein „Alt Nördlingen“, welches sie im Mai 2025 begehen durfte. Mit dem Ehrenbrief würdigt die Stadt Nördlingen ein Lebenswerk, das weit über das Übliche hinausgeht – ein Zeichen des Dankes, des Respekts und der Anerkennung. Neben einer Urkunde erhielt Elfriede Wagner die Ehrennadel und trug sich in das Goldene Buch der Stadt Nördlingen ein.

 Für den musikalischen Rahmen sorgte das Saxophonquartett der Knaben- und Stadtkapelle Nördlingen, welches der Veranstaltung eine festliche Note verlieh.(dra)