In den vergangenen Jahren legte die Feuerwehr das Leistungsabzeichen traditionell am Badeweiher (Auhausener Herrenweiher) mit dem alten LF8 ab. Mit dem neuen Fahrzeug änderte sich nun auch der Ablauf des Einsatzszenarios: Der Aufbau erfolgt über einen Wasserentnahme vom Unterflurhydranten, während zusätzlich in einer separaten Zeitübung Saugschläuche gekuppelt werden müssen. Je nach Leistungsstufe müssen außerdem Sonderaufgaben wie Gerätekunde, das Erkennen von Schildern und Hinweisen sowie das Vorführen von Knoten und Stichen absolviert werden.
Gruppe 1
In diesem Jahr traten zwei Gruppen zur Abnahme an: Gruppe 1 Diese Gruppe bestand aus Kameradinnen und Kameraden verschiedener Leistungsstufen – von Bronze bis Gold-Rot – und zeigte ein hervorragendes Zusammenspiel. Teilnehmer: David Schachner (Gold); Felix Stark (Gold); Tobias Siegfried (Gold); Sophia Piechatschek (Gold); Mark Lindenmeyer (Gold); Lena Stark (Gold-Grün); Erich Lindenmeyer (Gold-Gold); Leif Meierhuber (Silber); Florian Schachner (Gold-Rot) Die Gruppe absolvierte den Löschaufbau ohne Fehlerpunkte – ein starkes Ergebnis, das das hohe Ausbildungsniveau der Wehr unterstreicht.
Gruppe 2
Bronze Die zweite Gruppe trat zur Bronzeprüfung an, dem ersten Leistungsabzeichen nach Abschluss der Modularen Truppausbildung (MTA). Da einige Teilnehmer ersetzt werden mussten, halfen erfahrene Kamerad*innen aus, um eine vollständige Gruppe zu stellen. Teilnehmer: Sophia Piechatschek (Ersatz); Felix Stark (Ersatz); Mark Lindenmeyer (Ersatz); Leon Drechsel (Bronze); Lukas Beck (Bronze); Nils Lindenmeyer (Bronze); Nicole Luff (Bronze); Dominik Winkler (Bronze); Jochen Zimmerer (Gruppenführer)
Trotz kurzer Vorbereitungszeit zeigten die Bronze-Teilnehmer starken Einsatz und meisterten die Übung souverän. Die Abnahme erfolgte durch Kreisbrandinspektor Marco Härtle, Kreisbrandmeister Simon Srownal (als Ersatz für KBM Anton Meyr) sowie Daniel Härtle, der als zusätzlicher Zeitmesser fungierte. Sie lobten die saubere Durchführung, die Disziplin und das Engagement aller Teilnehmenden.
Die Feuerwehr bewies mit beiden Gruppen hohen Ausbildungsstand, starke Kameradschaft und Engagement. Besonders erfreulich: Die erste erfolgreiche Abnahme mit dem neuen LF10 verlief reibungslos und zeigte, dass sich die Mannschaft bereits bestens mit der neuen Technik vertraut gemacht hat.
Ein herzlicher Dank gilt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, den Ausbildern sowie den Prüfern für ihren Einsatz und die faire Bewertung – und der Gemeinde für die Einladung zum gemütlichen Ausklang beim Weinfest. (dra)