Stadtbrandinspektor Marco Kurz eröffnete die Feierstunde und begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste aus Feuerwehr, Politik, Verwaltung und Kirche. Anschließend übergab er das Wort an Oberbürgermeister David Wittner. Er betonte in seiner Ansprache die Bedeutung gut ausgestatteter Rettungsorganisationen für die Sicherheit der gesamten Stadt: „Eine gut ausgestattete Feuerwehr ist die Lebensversicherung unserer Stadt. Wir stehen uneingeschränkt hinter unserer Wehr – verlässlich, langfristig und mit dem klaren Ziel, bestmögliche Bedingungen für die kommenden Jahrzehnte zu schaffen.“ Zudem hob er hervor, wie wichtig die Investitionen in moderne Einsatzmittel seien, um den steigenden Anforderungen bei den Einsätzen gerecht zu werden.
Modernisierung des Fuhrparks
Im Anschluss an das Grußwort präsentierte Stadtbrandinspektor Kurz die technischen Details der beiden neuen Fahrzeuge. Der neue Mannschaftstransportwagen, ein VW T 6.1, wurde für rund 70.000 Euro beschafft. Der Freistaat Bayern unterstützte die Anschaffung mit einem Zuschuss von 18.000 Euro, weitere 18.000 Euro stellte der Förderverein der Feuerwehr zur Verfügung. Das zweite Fahrzeug, das neue Löschgruppenfahrzeug 20, markiert nach den Worten von Stadtbrandinspektor Kurz einen wichtigen Schritt in der Modernisierung des Fuhrparks. Mit Gesamtkosten von 630.000 Euro und einer Förderung des Freistaats in Höhe von 100.000 Euro sei es ein hochmodernes Einsatzmittel, das den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen bestens gewachsen sei.
Im weiteren Verlauf folgten die Grußworte von Landtagsabgeordnetem Wolfgang Fackler, der stellvertretenden Landrätin Claudia Marb sowie Kreisbrandrat Heinz Mayr. Alle Redner würdigten die Bedeutung der Feuerwehr und dankten den Ehrenamtlichen für ihren unermüdlichen Einsatz.
Symbolische Schlüsselübergabe durch OB David Wittner
Anschließend wurde die feierliche Segnung der beiden neuen Fahrzeuge durch Pfarrer Dr. Philipp Beyhl und Stadtpfarrer Benjamin Beck vorgenommen. Sie stellten die Fahrzeuge unter den Schutz Gottes und baten um sichere Einsätze und stets gesunde Heimkehr der Feuerwehrleute. Den Abschluss der offiziellen Programmpunkte bildeten die Worte des zweiten Vorsitzenden des Fördervereins, Dominik Schiele, der sich bei allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz bedankte. Nur durch ihre Unterstützung sei es möglich gewesen, einen finanziellen Beitrag bei der Anschaffung des Mannschaftstransportwagens zu leisten. Abschließend erfolgte die symbolische Schlüsselübergabe durch Oberbürgermeister David Wittner an die Feuerwehr Nördlingen. Ein besonderer Dank gilt dem Bläserquartett der Knabenkapelle Nördlingen, das den Festakt musikalisch umrahmte.
Im Anschluss an den offiziellen Teil nutzten die Feuerwehrkameradinnen und -kameraden aus Nördlingen und den Stadtteilen die Gelegenheit, die neuen Fahrzeuge ausführlich zu besichtigen. Mit der Übergabe dieser beiden modernen Fahrzeuge setzt die Stadt Nördlingen ein deutliches Zeichen für die nachhaltige Stärkung ihrer Feuerwehr und bekräftigt ihre langfristige Unterstützung für deren unverzichtbare Arbeit im Dienste der Allgemeinheit. (dra)