Besonders eindrucksvoll waren die leistungsstarken Spezialsägen für Stahlbeton sowie die sogenannte Sauerstofflanze, mit der sich nahezu jedes Hindernis durchtrennen lässt. Auch die massive Hebe- und Zugtechnik der Fachgruppe „Schwere Bergung“ hinterließ großen Eindruck.
Neben der Präsentation der Geräte gaben die beiden THW-Mitglieder Christoph Kesper und Jannis Rauh auch Einblicke in die Geschichte, die Organisation und die vielfältigen Fachgruppen des THW. Schnell wurde deutlich: Feuerwehr und THW ergänzen sich ideal, wenn es um den Schutz der Bevölkerung in Notsituationen geht.
Sowohl die Feuerwehr als auch das THW leisten in unserer Region unverzichtbare Arbeit – und sind stets auf der Suche nach engagierten Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die sich einbringen möchten. Wer Interesse hat, Teil einer starken Gemeinschaft zu werden und moderne Technik im Einsatz kennenzulernen, ist herzlich willkommen. (dra)