Naturschutz Leere Eimer in Wemding Eine Gruppe freiwilliger Helfer kümmert sich seit Jahren um den Krötenzaun in Wemding. Doch trotz ihres Engagements zum Schutz der Tiere, muss die Gruppe einen massiven Bestandseinbruch seit den letzten Jahren
Waldbrandgefahr Regierung von Schwaben ordnet Luftbeobachtung an Die Regierung von Schwaben hat wegen der vorherrschenden Trockenheit und damit akut bestehender Waldbrandgefahr im Einvernehmen mit dem AELF Nördlingen-Wertingen ab heute Luftbeobachtung als Maßnahme der vorbeugenden
BBV Landleben zum Anfassen im Tierzelt Woher kommt unsere Milch? Wieso legen Hühner jeden Tag ein Ei? Diese und andere Fragen beantworten die Mitglieder des Bayerischen Bauernverbandes (BBV) im Tierzelt auf der 19. DonauRies Ausstellung vom 30. August bis 03
Wurzelhof Altisheim Das Leben im Einklang mit der Natur Kurz vor Altisheim haben Carmen und Steven in den vergangenen zwei Jahren mit viel Eigenleistung und der Hilfe zahlreicher Freund*innen und Familienmitglieder auf einer Fläche von 1,6 Hektar ihr soziales, nachhaltiges
Gesundheitsamt Donau-Ries Blaualgen im Riedlinger Baggersee: Warnung bleibt weiterhin bestehen Aufgrund von Hinweisen auf einen erneuten Algenteppich im Riedlinger Baggersee hat das Gesundheitsamt des Landratsamtes Donau-Ries am gestrigen Nachmittag erneut eine Kontrolle des Badesees durchgeführt.
Aktion Mertinger radeln 30 783 Kilometer Im Zeitraum vom 03.07. bis 23.07.2023 beteiligten sich viele Mertinger Bürgerinnen und Bürger sowie diverse Mertinger Firmen, Vereine und Teams an der Aktion Stadtradeln.
Aktion Gelbes Band für Obstbäume Jedes Jahr bleibt viel reifes Obst ungeerntet, da entweder der Besitzer der Bäume keine Verwendung dafür hat oder die Bäume auf öffentlichem Grund stehen. Der eine kann sich nicht mehr retten vor lauter Obst, der andere
WWF-Rückbauwettbewerbs Gemeinde Baar wird Flussbefreier Mit Unterstützung des WWF wird die Kleine Paar in Baar zukünftig wieder ein stückweit freier fließen können, ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der Gewässerschutzziele der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie sowie der
Erneuerbare Energien Balkonkraftwerke – Eine PV-Anlage für jede Gegebenheit Im Jahr 2022 änderte die Bundesregierung die Gesetzeslage. Seitdem darf man PV-Anlagen mit bis zu 600 Watt Leistung aufstellen und an die übliche Haushaltssteckdose anschließen.
Einsatz Die wirklich Hippen schnippen keine Kippen Die Nördlinger Umweltpatinnen Erika Wüst und Maria Höpfner haben achtlos weggeworfenen Zigarettenstummeln den Kampf angesagt. Unermüdlich sammeln sie Stummel, hängen Milchtüten als Kippen-Mülleimer auf und verteilen
Windpark Regenerative Erzeugung mit Windkraft vervierfachen Die N-Ergie setzt beim Ausbau regenerativer Erzeugungsanlagen verstärkt auf Windkraft. Konkret in Planung ist bereits ein Windpark in der Gemeinde Langenaltheim (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen).
AWV Verbandsversammlung Positiver Jahresabschluss und Rückgang von wildem Müll Am Montag traf sich die Verbandsversammlung des Abfallwirtschaftsverband Nordschwaben (AWV) im Dillinger Landratsamt.
Infoveranstaltung Sohlsicherung in der Donau geht voran Die nächste Phase der Sohlsicherung in der Donau steht an. Vorab wurden Anwohner der Uferbereiche in einer Infoveranstaltung von Seiten der Stadt Donauwörth, der LEW und des Wasserwirtschaftsamts über die sie
THG Aktion „Stadtradeln“ am Theodor-Heuss-Gymnasium Nördlingen Das Theodor-Heuss-Gymnasium Nördlingen hat auch im Jahr 2023 mit einem Schulteam an der Aktion „Stadtradeln“ teilgenommen, die vom 3. bis zum 23. Juli durchgeführt wurde.
Stadtradeln 200 neue Bäume für Donauwörth erradelt 21 Tage lang sammelten über 400 Donauwörther*innen Kilometer mit dem Fahrrad für die Aktion „Stadtradeln“. Die Aktion endete mit einem Rekord-Ergebnis von knapp 89.000 geradelten Kilometern.