Im Herbst 2024 bekam Donauwörth den Zuschlag, 2028 die Bayerische Landesgartenschau auszurichten. Ein Jahr später nehme die Pläne Gestalt an - Wege, Brücken und Parks werden Donauwörth auch über die Landesgartenschau hinaus prägen. Am Mittwochabend stellten die Planungsbüros ihre Konzepte im Zeughaus vor. Das Interesse der Bürger*innen war immens: Über 200 Besucher*innen verfolgten die Infoveranstaltung.
Diese zwei Männer geben Donauwörth ein neues Gesicht: Daniel Lindemann, Geschäftsführer des Heidelberger Landschaftsarchitekturbüros GDLA, verantwortet die Freiraumplanung. Sein Büro bringt Erfahrung aus zahlreichen Landes- und Bundesgartenschauen mit. Sebastian Linden, Architekt bei spd se – Schliach Bergermann Partner aus Stuttgart, plant zwei neue Brücken über Wörnitz und Donau. Das international tätige Büro war schon am Dach des Münchner Olympiastadions beteiligt.
Donaupark und neue Brücken verändern die Stadt
Natur verbunden – unter diesem Motto soll die Landesgartenschau in Donauwörth stehen. Das macht sich bereits in den Plänen bemerkbar. Insgesamt sollen "die Menschen mehr an das Wasser herangeführt werden", so Daniel Lindemann. "Alles abgestimmt mit dem Hochwasser- und Umweltschutz". Schon beim ersten Besuch in Donauwörth hätten sich er und sein Team in die Stadt „verliebt“. Seine Frage sei gewesen: „Wenn es jetzt schon so schön ist – wie bekommen wir es dann noch schöner?“
Herzstück wird der heutige Volksfestplatz an der ehemaligen Schwabenhalle sein. Der versiegelte Parkplatz verwandelt sich in den „Donaupark“ mit Spiel- und Skaterflächen, Spazierwegen sowie einer Donauterrasse mit Blick auf den Fluss.
„Brücken können bewirken, dass sie Orte prägen“, so Sebastian Linden. Wenn man seine Pläne betrachtet, bekommt man einen Eindruck davon, was er damit meint. Eine neue Donaubrücke mit 100 Metern Spannweite und zwei 20 Meter hohe Stahlmasten verbindet den Park mit dem rechten Donauufer. Vom neuen Park- und Volksfestplatz (Sibinger-Gelände) gelangt man künftig über die Brücke mit Blick auf die Stadtsilhouette in den Donaupark.
Auch der Heilig-Kreuz-Garten erhält ein neues Gesicht. Von einem Stadtbalkon eröffnet sich der Blick auf den künftigen "Wörnitzpark" und die Wörnitzauen. Barrierefreie Wege, Parkmöglichkeiten sowie weitere Sportflächen und viel Wiese sind in den Plänen von Daniel Lindemann vorgesehen. Während der Landesgartenschau soll hier die Hauptbühne Platz finden. Eine kleine Aussichtsplattform in der Onkel-Ludwig-Anlage lädt ebenfalls zum Verweilen ein.
Auch für die kleinen Wörnitz und den Kaibach in der Promenade sind Zugänge geplant, damit Kinder und Erwachsenen ans Wasser gelangen können.
Kaibachmündung soll doch nicht freigelegt werden
Die zweite neue Brücke über die Wörnitz entlastet die Friedensbrücke und führt Fußgänger wie Radfahrer vom Donaupark direkte in die Altstadt. Vom Donauspitz gelangt man über die bogenartige Brücke in Richtung Donauhafen, Ried oder in die Promenade. Von der Idee, den Kaibach bis zur Kapellstraße freizulegen, nehmen die Planer mittlerweile Abstand – der Höhenunterschied von über sechs Meter wäre zu groß.
Mit Donaupark und Wörnitzpark entstehen zwei große Ausstellungsflächen, die durch Wege, Brücken und Aufenthaltsorte verbunden sind. 2028 wird sich die Landesgartenschau wie ein grünes Band durch Donauwörth ziehen. Brücken, Wege und Parks werden auch über die Veranstaltung hinaus den Bürger*innen zur Verfügung stehen.
Veranstaltung zur Bürgerbeteiligung am 1. Oktober
Mit ersten Baumaßnahmen soll 2026 begonnen werden. Die Brücken werden voraussichtlich im Herbst 2027 fertiggestellt. „Wir geben den Termin rechtzeitig bekannt“, schmunzelt Lindemann. Schließlich könnte es zu spektakulären Szenen kommen, wenn die Brückenbauteile mit großen Schwerlastkränen eingesetzt werden.
Weitere Detailplanungen für die temporären Ausstellungsflächen und Bühnen während der Landesgartenschau können nun folgen.
Am Mittwoch, 1. Oktober, findet um 18 Uhr eine Veranstaltung zur Bürgerbeteiligung statt. Bürgerinnen und Bürger können mit dem Landesgartenschau-Team diskutieren und Ideen einbringen.