Im Juni 2026 finden die 26. Rosetti-Festtage im Ries statt. Am Sonntag wurde von der Internationalen Rosetti-Gesellschaft Ries e.V., die die Festtage organisiert, das Programm vorgestellt. Das Schloss Amerdingen lieferte dafür einen würdigen Rahmen. „Das Ziel der Rosetti-Gesellschaft ist es, Musik wieder zum Leben zu erwecken und das Gesamtkunstwerk mit diesen wunderbaren Örtlichkeiten zusammenzubringen“, fasste es Christoph Hammer, Präsident der Rosetti-Gesellschaft in Worte.
Zumal das Schloss Amerdingen und die Gesellschaft eng verbunden sind. „Mein Großvater Albrecht Stauffenberg war von Anfang bei der Rosetti-Gesellschaft mit dabei“, erklärte Gastgeberin Camilla Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein. Umso schöner sei es daher, „wenn die Räume so benutzt werden, wie sie früher benutzt wurden. Das ist traumhaft.“ Auch Landrat Stefan Rößle ist stolz auf diese Veranstaltung im Landkreis. „Die Menschen fühlen sich immer dann wohl, wenn auch das Umfeld passt. Da gehören hochklassige Kulturveranstaltungen dazu. Und was die Rosetti-Gesellschaft hier veranstaltet, ist Kultur der ersten Güte.“
Musik aus der Region als kulturelle Identität
Zumal mit Antonio Rosetti auch noch ein lokaler Künstler gewürdigt werden kann. Vor rund 250 Jahren war er Hofkapellmeister am fürstlichen Hof in Wallerstein. Damals schon galt Rosetti als hervorragender Komponist und wurde auf eine Stufe mit Wolfgang Amadeus Mozart gestellt. Dennoch geriet er später in Vergessenheit. Dies soll unter anderem mit den Festtagen geändert werden, wie Christoph Hammer betonte. „Hier werden nicht nur die großen Werke gespielt. Hier passiert Musik, die mit der Region zu tun hat, die hier entstanden ist und hierhergehört. Das ist kulturelle Identität.“
Das Programm der Rosetti-Festtage Ries e.V. vom 11. bis 14. Juni 2026
- Donnerstag, 11. Juni (19.30 Uhr), Bopfinger Stadtkriche St. Blasius
Calamus Consort – Werke von Antonio Rosetti, Joseph Haydn, Antonín Kammel, Johann Michael Malzat, Wolfgang Amadeus Mozart - Freitag, 12. Juni (19.30 Uhr), Schloss Reimlingen
Klavierduo Christina Marton-Argerich und Antonia Miller – Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Antonio Rosetti, Claude Debussy, Franz Schubert, Johannes Brahms, Ernesto Nazareth, Fazil Say - Samstag, 13. Juni (11.00 Uhr), Genosaal Nördlingen
Studierende des Leopold Mozart College of Musc der Universität Augsburg – Werke von Antonio Vivaldi, Antonio Rosetti, Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert - Samstag, 13. Juni (18.00 Uhr), Wemdinger Pfarrkirche St., Emmeram
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau – Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Antonio Rosetti - Sonntag, 14. Juni (18.00 Uhr), Schloss Harburg
Hofkapelle München – Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Cristoforo Babbi, Christoph Rheineck, Wolfgang Amadeus Mozart, Antonio Rosetti