Der UNESCO Global Geopark Ries erhielt zum zweiten Mal in Folge die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ vom Bundesbildungsministerium und der Deutschen UNESCO-Kommission. In Köln wurde durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Deutsche UNESCO-Kommission die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ verliehen.
Frau Dr. Andrea Ruyter-Petznek, Leiterin des Referats Bildung in Regionen, Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ), und Herr Dr. Roman Luckscheiter, Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission, ehrten 41 Initiativen für ihr herausragendes Engagement.
Innovative Ansätze für eine nachhaltige Zukunft
Die ausgezeichneten Initiativen überzeugen durch innovative Bildungsansätze, die Menschen dazu befähigen, eine nachhaltige und verantwortungsvolle Zukunft aktiv mitzugestalten. Auch der UNESCO Global Geopark Ries begeisterte die Jury mit seinem Einsatz rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die Globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.
Der Vorsitzende des Geopark Ries e. V., Landrat Stefan Rößle, hebt hervor: „Die Weiterentwicklung der BNE-Angebote im UNESCO Global Geopark Ries ist ein zentrales Ziel im Rahmen der UNESCO Anerkennung und unserer Regionalentwicklung. Dies gelingt in enger Abstimmung mit den Bildungsakteuren. Die erneute Auszeichnung bestärkt uns darin, diesen Weg engagiert weiterzugehen und die bisherigen Erfolge auszubauen.“
Vielfältige Bildungsangebote für Schulen und Besucher
Die BNE-Angebote des Geoparks Ries richten sich an verschiedenste Gruppen“, erklärt Heike Burkhardt, Geschäftsführerin des Geopark Ries e. V. „So haben beispielsweise die zertifizierten ‘Geopark Ries Schulen‘ die Möglichkeit, gemeinsam mit dem UNESCO Global Geopark Ries eigene Bildungsangebote im Bereich Nachhaltigkeit zu entwickeln. Alle anderen Schulen können selbstverständlich ebenso auf bereits vorhandene BNE-Unterrichtsmaterialien des Geoparks zurückgreifen.
Führungen mit den zertifizierten Geoparkführerinnen und -führern ermöglichen es, Nachhaltigkeit und den Schutz des geologischen und ökologischen Erbes immer altersgerecht und passend für die Teilnehmer zu vermitteln.“ Das Spektrum der Preisträger ist vielfältig: Von Kindertagesstätten und Schulen über Unternehmen, Vereine und Universitäten bis hin zu Kommunen. Gemeinsam verfolgen sie ein Ziel – die Umsetzung der Globalen Nachhaltigkeitsziele als Investition in die Zukunft. In Köln wurden neben dem UNESCO Global Geopark Ries noch vier weitere deutsche UNESCO Global Geoparks ausgezeichnet. (dra)