Ehrung

Gärtner-Azubi aus Möttingen schließt mit Bestnote ab

V.l.: Simon Meyr, Felix Kanefzky und Emilia Strobel erzielten die besten Noten in den Abschlussprüfungen des Garten- und Landschaftsbaus in Schwaben. Hierfür wurden sie von Josef Bullinger, Regionalvorsitzender Schwaben des VGL Bayern, ausgezeichnet. Bild: Laura Gaworek / VGL Bayern)
Ende Juli feierten über 60 Gärtnerinnen und Gärtner ihren erfolgreichen Ausbildungsabschluss. Aus dem Landkreis Donau-Ries brillierte dabei Simon Meyr, der mit Bestnote bestand.

Am 31. Juli 2025 verabschiedeten sich 62 frischgebackene Gärtnerinnen und Gärtner in die Berufswelt. Mit der Freisprechungsfeier im Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Höchstädt an der Donau endete ihre Ausbildung. Für ihre Spitzenleistungen in den Abschlussprüfungen erhielten sechs junge Frauen und Männer eine besondere Anerkennung durch den Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern (VGL Bayern) sowie den Bund deutscher Baumschulen (BdB) – Landesverband Bayern.

Schulleiter Gerhard Weiß begrüßte rund 150 Gäste zu den Feierlichkeiten, darunter die Absolventinnen und Absolventen, ihre Familienangehörigen, Lehrkräfte, Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden. Auch Dr. Fabian Mehring, Bayerischer Staatsminister für Digitales, Markus Müller, Landrat des Landkreises Dillingen an der Donau, und Christoph Schmid, MdB, ließen es sich nicht nehmen, an der Veranstaltung teilzunehmen.

Freude an der Arbeit als wichtigste Zutat des Berufslebens

In ihrer Rede beglückwünschte BdB-Vizepräsidentin Gabriele Bschorr die Landschaftsgärtner und Baumschuler zu ihren erfolgreichen Abschlüssen: „Was beide Berufsgruppen eint, ist die lebendige Beziehung zur Natur. Wer gute Arbeit leisten will, muss jedoch sein Handwerk beherrschen und mit Leidenschaft bei der Sache sein. Denn nur wer mit Freude an die Arbeit geht, wer sich für Pflanzen, Menschen und Gestaltung begeistert, wird langfristig Erfüllung finden.“

Nach der Übergabe der Zeugnisse und Berufsurkunden erfolgte die traditionelle Freisprechung: Ein symbolischer Akt, bei dem die Gärtnerinnen und Gärtner offiziell aus ihrem Ausbildungsverhältnis entlassen und in den jeweiligen Berufsstand aufgenommen wurden. Von den 62 Auszubildenden im Prüfungsjahrgang 2025 entfallen 38 auf den schwäbischen Garten- und Landschaftsbau sowie bayernweit 24 auf die Fachrichtung Baumschule.

Gärtner aus dem Donau-Ries mit Bestnote

Dabei standen zwei Landschaftsgärtner und eine Landschaftsgärtnerin, die mit Bestnoten brillierten, besonders im Rampenlicht: Felix Kanefzky vom Ausbildungsbetrieb Thomas Grassinger Gartengestaltung in Gersthofen bei Augsburg, Simon Meyr von der Firma Gartengestaltung Bissinger in Möttingen (Lkr. Donau-Ries) und Emilia Strobel, Finkel Grünraumgestaltung in Haldenwang (Lkr. Günzburg). Josef Bullinger, Regionalvorsitzender Schwaben des VGL Bayern, zeichnete alle mit einer Ehrenurkunde und einem Baustellenradio aus. Mit dem richtigen Beat sind sie damit für ihre anstehenden Aufgaben bestens gerüstet.

Im Bereich Baumschule stachen Kimberly Otlowski, Wörlein Baumschulen in Dießen am Ammersee, Theresa Frodl, Baumschulen Haage in Leipheim bei Günzburg, und Sarah Böhm, Schwab Baumschule-Gartenmarkt in Ingolstadt, besonders hervor. Sie erhielten ebenfalls einen Preis von ihrem Verband.

Würdigung des Schuldirektors

Ein weiterer Höhepunkt der Feier war die Würdigung von Gerhard Weiß, der sich im kommenden November in den Ruhestand verabschieden wird. Der Oberstudiendirektor leitet seit 2019 die Bildungseinrichtung in Höchstädt und trug wesentlich dazu bei, eine qualitativ hochwertige Ausbildung an der bundesweit bedeutendsten Berufsschule für Landschaftsgärtnerinnen und -gärtner zu gewährleisten. Zu seinen Verdiensten zählt darüber hinaus die 2022 begonnene Modernisierung und der Neubau der Gebäude. Sein Nachfolger wird in den kommenden Monaten benannt.

Was bleibt, ist ein Fest voller Stolz, Begeisterung und großartiger Perspektiven: Denn die Grüne Branche wächst und mit ihr ein engagierter Nachwuchs, der für Nachhaltigkeit, Kreativität und Verantwortung steht. Auch die neuen Fachkräfte werden dazu beitragen, unsere Welt ein Stück schöner, blühender und damit lebenswerter zu machen. (dra)