Jahr für Jahr fertigt das Landratsamt Donau-Ries einen Jahresrückblick an. Bei der Aufarbeitung des Jahres 2024 ist festzustellen, dass der Landkreis trotz Hochwasserkatastrophe und wirtschaftlicher Herausforderungen seine Position als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum weiter ausbauen konnte. Mit einem Rekordhaushalt von 208,2 Millionen Euro wurden dabei wichtige Zukunftsinvestitionen getätigt. Dabei wurden folgende Meilensteine definiert:
Krisenbewältigung und starke Finanzen
Die zwölftägige Hochwasserkatastrophe im Juni stellte den Landkreis vor besondere Herausforderungen. Die Einsatzkräfte aller Hilfsorganisationen leisteten dabei insgesamt über 354.000 Einsatzstunden. Mit einem Rekordvolumen von 208,2 Millionen Euro konnte die Grundlage für wichtige Investitionen gelegt werden, während gleichzeitig die Kreisumlage gesenkt werden konnte. Der Landkreis blieb dabei weiterhin schuldenfrei.
Zahlen und Fakten - Moderne Verwaltung im Dienst der Bürger
Die Waffenbehörde erteilte im Jahr 2024 insgesamt mehr als 330 Berechtigungen verschiedener Art, in Summe gibt es in der Region über 6.500 waffenrechtliche Erlaubnisberechtigungen. Die Kfz-Zulassungsbehörde bearbeitete im Jahr 2024 insgesamt 47.775 Verwaltungsvorgänge. Der Fahrzeugbestand im Landkreis lab bei insgesamt 157.118 Fahrzeugen, davon 3.301 reine Elektrofahrzeuge. Erstmals kamen 2024 in der Zulassungsbehörde auch Unterschriftentablets an Stelle von Papierunterschriften zum Einsatz. Die Online-Zulassungsvorgänge konnten auch im Landkreis Donau-Ries weiter ausgebaut werden, doch nicht nur dort: Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 37.192 Onlineformulare an das Landratsamt Donau-Ries übermittelt und damit die Anzahl der online abgewickelten Vorgänge wie bereits in den Jahren zuvor noch einmal ausgebaut. Im Jahr 2024 standen den Bürgern insgesamt 147 Online-Verfahren zur Verfügung.
Bildung und soziale Verantwortung
Ein Meilenstein war die Fertigstellung des Schulzentrums Rain mit einem Investitionsvolumen von insgesamt 57 Millionen Euro. Auch im Jahr 2024 stellte die Unterbringung und Integration von Geflüchteten die Verwaltung vor Herausforderungen unter anderem bei der Betreuung und Versorgung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge. Die Belegung von Turnhallen konnte dabei durch die Anmietung größerer Unterkünfte jedoch vermieden werden. Mit Blick nach vorn gilt es nun die Integration weiter voranzutreiben.
Nachhaltige Infrastruktur
Das Radwegenetz konnte 2024 in der Planung um insgesamt 8,35 Kilometer erweitert werden. Für denkmalpflegerische Maßnahmen wurden Bauherren mit 300.000 € unterstützt. Das Vertragsnaturschutzprogramm wurde erfolgreich auf über 529 Hektar mit 213 Streuobstbäumen ausgeweitet.
Tourismus und Regionalentwicklung
Der UNESCO Global Geopark Ries bot insgesamt 51 offene Geoparkführungen an und konnte dabei auch das Jubiläum von 15 Jahren Geoparkführungen feiern. Mit dem Beschluss zur Schaffung von sechs neuen Besucherzentren bis 2032 wurde die Grundlage zur weiteren Stärkung des UNESCO-Global Geoparks gelegt. Die Auszeichnung des Suevits zum "Gestein des Jahres 2024" brachte zusätzliche überregionale Aufmerksamkeit.
Wirtschaftliche Dynamik
Der Landkreis Donau-Ries gehörte auch 2024 zu den kaufkraftstärksten Landkreisen in Deutschland. In einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) belegt er 2024 Platz 7 von 400 bewerteten Landkreisen und kreisfreien Städten. 33 Unternehmen wurden durch den Wirtschaftsförderverband als "TOP-Arbeitgeber DONAURIES 2024" ausgezeichnet. Zudem wurde mit der erstmaligen Verleihung des "TOP-Azubi DONAURIES 2024" und der erfolgreichen Durchführung der 7. DONAURIESER Projektwoche SchuleWirtschaft die Nachwuchsförderung gestärkt.
Landrat Rößle: "Landkreis hat wichtige Weichen für Zukunft gestellt"
"Der Landkreis Donau-Ries hat 2024 wichtige Weichen für die Zukunft gestellt", resümiert Landrat Stefan Rößle. "Mit unseren Investitionen in Bildung, Digitalisierung und nachhaltige Infrastruktur konnten wir die Voraussetzungen für weiteres Wachstum schaffen. Besonders stolz bin ich auf die große Hilfsbereitschaft unserer Bürgerinnen und Bürger während der Hochwasserkatastrophe und das große ehrenamtliche Engagement in unserem Landkreis."
Der Landkreis wird auch 2025 seinen erfolgreichen Kurs fortsetzen und plant weitere Investitionen, unter anderem in die Bereiche Klimaschutz, Digitalisierung und soziale Infrastruktur. (dra)