In der Monheimer Turnhalle geht es an diesem Mittwochnachmittag lebhaft zu. Rund fünfzehn Mädchen im Alter von 7 bis 13 Jahren trainieren konzentriert kunstvolle Hebefiguren, Handstände und Sprünge – ganz selbstständig und diszipliniert. Trainerin Jana Templer gibt neue Übungen vor, während später die älteren Athletinnen aus der Leistungsklasse dazustoßen. Sie arbeiten an Balance, Drehungen, Saltos sowie an anspruchsvollen Dehnhaltungen wie Spagat und Brücke.
Mehr als nur Turnen
Sportakrobatik ist eine Mischung aus Turnen, Tanz und Akrobatik, die Kraft, Beweglichkeit und absolute Körperbeherrschung erfordert. Anders als beim klassischen Geräteturnen stehen hier Partnerschaft und Teamwork im Mittelpunkt. Die Sportlerinnen treten in Paaren oder Gruppen auf und präsentieren anspruchsvolle Hebe-, Wurf- und Balanceelemente, die mit Musik begleitet werden. Neben der technischen Perfektion wird auch die Synchronität der Bewegungen von den Kampfrichtern bei Wettkämpfen bewertet. „Disziplin, Ehrgeiz und Teamfähigkeit sind wichtig“, betont Trainerin Jana Templer.
Vor zehn Jahren hat sich die Sparte Sportakrobatik beim TSV Monheim gegründet. Zurzeit werden gut vierzig Mädchen von fünf Trainerinnen trainiert. Während die Minis (4 bis 6 Jahre) einmal pro Woche üben, stehen für die Nachwuchsklasse (7 bis 13 Jahre) zwei und für die Leistungsklasse drei bis vier Trainingseinheiten pro Woche auf dem Programm. Aktuell gibt es keine männlichen Athleten in der Abteilung. Jungs würden in Zweier- oder Viererteams oder zusammen mit einem Mädchen starten. Wer den Sport ambitioniert betreibt, braucht einen Trainingspartner bzw. eine -partnerin. Altersklasse und Körpergröße müssen aufeinander abgestimmt sein. Diese zu finden sei nicht ganz einfach, gibt Trainerin Jana Templer zu.
Sportakrobaten holen viele Titel nach Monheim
2022 holten sie sieben bayerische Meistertitel und fünf Vizemeistertitel. 2023 wurden sie erneut bayerische Meister und Vizemeister, drei Formationen der Altersklasse 13 16 Jahre gewannen den Landestitel. Bei der Deutschen Meisterschaft erreichte eine Gruppe den vierten Platz. Auch 2024 knüpften die Sportlerinnen an ihre Erfolge an: Die jüngsten Athletinnen wurden dreimal bayerischermMeister und erzielten zweimal die Tageshöchstwertung. In der Altersklasse Schüler/Jugend holte der TSV Monheim vier 1. Plätze, einen 2. und zwei 3. Plätze. Bei den Junioren gewannen zwei Formationen den Titel inklusive zwei Tageshöchstwertungen.