„Die Resonanz war überwältigend“, freut sich Josef Albert Schmid von der Ausstellerfirma JWS GmbH aus Mörslingen. „Sowohl unsere Ausstellerfirmen als auch die Besucherinnen und Besucher haben mit großem Engagement zum Erfolg beigetragen. Es war wieder dieses besondere Miteinander spürbar, das die DONAURIES-Ausstellung so einzigartig macht.“
Auch Oberbürgermeister David Wittner zeigte sich beeindruckt: „Die DONAURIES-Ausstellung ist für Nördlingen ein Schaufenster regionaler Vielfalt und Innovationskraft. Es macht mich stolz, dass wir so viele Gäste auf der Kaiserwiese begrüßen durften und unsere Stadt damit einmal mehr zur Drehscheibe für Wirtschaft, Kultur und Begegnung geworden ist.“
Herzstück war die Landkreishalle: Der Biergarten, der von Getränke ABC Getränke und Sandra Appl bewirtet wurde und das Café Samocca sorgten für kulinarische Höhepunkte, ergänzt durch Spezialitäten aus den europäischen Partnerkommunen. Ebenso stark nachgefragt war der Bereich Ehrenamt mit Ehrenamtsbörse, Aktionen und einem eigenen Thementag. Digitalisierung, Energieberatung, Nachhaltigkeit und das Dorfladen-Netzwerk Donau-Ries zeigten eindrucksvoll, wie vielfältig und zukunftsorientiert sich die Region aufstellt.
Aber auch die anderen Hallen waren essenstechnisch gut versorgt. Armin Schnabel vom „Gasthof Goldener Hirsch“ aus Donauwörth realisierte eine Jubiläums-Festzelthalle mit einem kulinarischem Angebot, das auf regionalen Verbraucherausstellungen seines gleichen sucht.
Auch der UNESCO Global Geopark Ries, das Ferienland DONAURIES mit seinen über 700 km Rad- und Wanderwegen sowie der Wirtschaftsförderverband DONAURIES e. V., der sein 15-jähriges Bestehen feierte, trugen zur Vielfalt des Programms bei. Unter dem Motto „DONAURIES Global“ wurde zudem das internationale Engagement des Landkreises in der Entwicklungszusammenarbeit vorgestellt.
Landrat Stefan Rößle zieht ein durchweg positives Fazit: „Die DONAURIES-Ausstellung hat gezeigt, was unsere Region ausmacht – Vielfalt, Zusammenhalt und Zukunftsorientierung. Von Kulinarik über Digitalisierung bis hin zur Nachhaltigkeit: Die Menschen waren interessiert und haben sich aktiv eingebracht. Das ist ein starkes Zeichen für die Strahlkraft unserer Region.“
Auch Klemens Heininger, Leiter der Stabsstelle für Kreisentwicklung und Nachhaltigkeit, betont: „Mit der DONAURIES-Ausstellung haben wir eine Plattform geschaffen, die alle Themen des Landkreises sichtbar macht – und die Menschen haben das Angebot begeistert angenommen.“
Die Veranstalter blicken bereits voraus: Die nächste DONAURIES-Ausstellung findet turnusgemäß 2027 in Donauwörth statt. Schon jetzt laufen die ersten Überlegungen, wie die Messe auch dann wieder zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Region werden kann. (dra)