Insgesamt hatten jedoch mehr als zwei Drittel der Befragten keinen dauerhaften Abnehmerfolg: 50 Prozent nahmen zwar über einen längeren Zeitraum deutlich ab, legten später jedoch wieder zu, und 20 Prozent erzielten nur einen kurzfristigen oder geringen Gewichtsverlust, der aber nicht anhielt. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von forsa im Auftrag der AOK Bayern.
„Wer auf schnelle Diäten setzt, hat meist nach kurzer Zeit das verlorene Gewicht wieder drauf", sagt Cornelia Zink, Gesundheitsexpertin bei der AOK Donau-Ries. Mehr Erfolg verspricht es, die Ernährungsweise auf Dauer zu verändern, dabei die richtigen Lebensmittel zu wählen und den Mahlzeiten-Rhythmus anzupassen. Am besten klappt eine solche Ernährungsumstellung in kleinen Schritten.
Mehr Erfolg durch Umstellung der Gewohnheiten
Dabei gibt es eine gute Nachricht für alle Abnehmwilligen: „Sie brauchen nicht auf alles zu verzichten oder gar zu hungern, weil das ohnehin nichts bringt“, so Cornelia Zink. Wegweisend sind bei einer Ernährungsumstellung drei Fragen: „Was esse ich?“, „Wann bzw. wie oft esse ich?“ und – für viele die wichtigste und zugleich schwierigste Frage – „Warum esse ich?“ Beim Abnehmen sind drei ausgewogene Mahlzeiten pro Tag empfehlenswert.
Für die Sättigung sind Lebensmittel mit hochwertigem Eiweiß hilfreich, zum Beispiel Hülsenfrüchte und Pilze, Eier, Fisch oder mageres Fleisch und Milchprodukte. Wichtig sind Esspausen von drei bis fünf Stunden zwischen den einzelnen Mahlzeiten, was bedeutet, Snacks und Zwischenmahlzeiten wegzulassen und zwischendurch auch keine kalorienhaltigen Getränke zu sich zu nehmen.
66-Tage-Challenge legt Grundstein für dauerhafte Veränderung
Über die Hälfte der Menschen in Bayern findet es herausfordernd, gesunde Ernährungsweisen dauerhaft in ihren Alltag zu integrieren. Als größte Hürde bei der langfristigen Gewichtsabnahme stufen sie Versuchungen durch ungesunde Lebensmittel ein. „Genau hier setzt die neue 66-Tage-Challenge der Gesundheitskasse an: Sie soll mit der Botschaft ‚Dranbleiben lohnt sich‘ zu einer nachhaltigen Ernährungsumstellung motivieren“, erklärt Zink.
Im Schnitt dauert es 66 Tage, bis eine neue Verhaltensweise zur Gewohnheit wird. Auf Grundlage dieser wissenschaftlichen Erkenntnis haben Expertinnen und Experten fünf Challenges in den Bereichen Ernährung und Bewegung entwickelt. Die Teilnehmenden können die Challenge wählen, die am besten zu Ihren Zielen und Ihrem Lebensstil passt.
Der Fokus liegt dabei auf positiven und alltagstauglichen Effekten wie Energie aufbauen und Wohlbefinden steigern – ohne Verzicht. „Wir wollen dazu motivieren, mit kleinen Schritten und möglichst viel Spaß etwas für die eigene Gesundheit zu tun“, betont Cornelia Zink.
Die Anmeldung und weitere Informationen zur „66-Tage-Challenge der AOK – auf dem Weg zu weniger Gewicht“ gibt es unter www.aok.de/66tage . (dra)