Hierzu gibt es jeweils Vorträge, Netzwerktreffen, Pilgerstammtische und kleine Wanderungen auf den zahlreichen Pilgerwegen, die durch die alte Freie Reichsstadt - teils seit dem Mittelalter - führen. In den letzten Jahren hat sich Donauwörth immer mehr als Pilgerwege- Knotenpunkt entwickelt, denn in der Donaustadt kreuzen sich der internationale JERUSALEMWEG (Zubringer von Amsterdam und Köln), seit dem 12. Jhdt. der ROM-Pilgerweg von Stade nach Rom, drei JAKOBUS-Pilgerwege und der WOLFGANGweg. Zudem kam für Radfahrer der JAKOBUS-Radpilgerweg dazu, der mittlerweile Donauwörth an ein breites - erst in den letzten Jahren entstandenes Radpilgerwegenetz - anbindet.
Internationale Pilgertagung zum Thema „Europa“
Besonderheit der diesjährigen Donauwörther Pilgertage ist die internationale Tagung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, die wissenschaftliche Ergebnisse aus der Pilgerforschung präsentiert. In Kooperation mit der Städt. Tourist-Information und der Volkshochschule konnte diese Tagung nach Donauwörth geholt werden.
Als fast tausendjähriger Wallfahrtsort, als Schnittpunkt alter und neuer Pilgerwege und vom Europarat seit 1978 ernannte „Europastadt“ passt zudem das Thema hervorragend nach Donauwörth: „Der Wandel des Pilgerns im heutigen Europa! Spiritualität – Praxis – Infrastruktur“.
Die hochkarätige internationale Pilgertagung ist vom 11. bis 13. September 2025 in die 5. Donauwörther Pilgertage 2025 eingebettet, deren Höhepunkt dann am 14. September das „Donauwörther Kreuzfest“ ist.
Fachlich betreut von Religionssoziologen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie stellen Pilgerexpertinnen und -experten aus Israel, Kroatien, Ungarn, Deutschland und der Schweiz ihre Ergebnisse zur Diskussion.
Das interdisziplinäre Programm umfasst Forschungsüberblicke ebenso wie empirische Befunde zur Spiritualität und zur Praxis des Pilgerns, zur Nutzung digitaler Medien und zur Naturspiritualität. Auch die Theologie des Pilgerns, Enttäuschungen und Resonanzerfahrungen beim Pilgern, Schnittstellen zwischen Kirche und Tourismus, das zeitgemäße Thema Fahrradpilgern und der Aufbau von Pilgerwegen werden behandelt.
Zielgruppen der Tagung sind nicht allein Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sondern besonders auch Pilgernde und Anbieter von Pilgerinfrastruktur oder Pilgerreisen. Ihnen werden die Fachbeiträge durch Responses von Pilgerpraktikern erschlossen.
Großes Netzwerktreffen
Die Organisatoren vor Ort, Ulrike Steger und Stefan Münchmeyer, sowie das gesamte Team der Städt. Tourist-Information Donauwörth freuen sich zudem, den Teilnehmern Infos und Pilgerwege-Tipps rund um die Stadt geben zu können, aber auch von neuen Wegen zu erfahren, denn die Pilgertage sind in jedem Jahr ein großes Netzwerktreffen der Pilger.
„Etliche Pilgervereinigungen und Vereine haben sich bereits angemeldet und werden sich in Donauwörth zur Tagung treffen und darüber hinaus ihre Vorstandssitzungen oder Mitgliederversammlungen rund um die Pilgertage abhalten“, berichtet Tourismusleiterin Ulrike Steger.
Regionale Unterstützung
Das Ferienland Donauries und auch der Tourismusverband Allgäu/Bayerisch-Schwaben unterstützen neben vielen anderen Pilgervereinen und –organisationen die Internationale Pilgertagung 2025, denn das Trend-Thema Pilgern und Radpilgern ist touristisch interessant und immer mehr im Kommen.
Informationen zum Tagungsprogramm der internationalen Pilgertagung, zur Reservierung von
Tickets und Übernachtungen gibt es auf der Homepage
www.donauwoerth.de/pilgertagung2025.
Zudem gibt es ein gedrucktes Programm der 5. Donauwörther Pilgertage 2025, das kostenfrei bei der Städt. Tourist-Information Donauwörth, pilgertagung@donauwoerth.de, Tel. +49 (0)906 789151 angefordert werden kann oder als Download zur Verfügung steht.
https://www.donauwoerth.de/fileadmin/user_upload/donauwoerth/Tourismus/PDF/Donauwoerther_Pilgertage_2025.pdf (dra)