Der Workshop wurde von KusKus Augsburg e.V. (Kunst und Schule, Kultur und Soziales) organisiert und von den erfahrenen Theaterpädagogen Gernot Reuß und Volker Stöhr geleitet. Die Jugendlichen der 11. Jahrgangsstufe erhielten so die Möglichkeit, sich aktiv mit den klimapolitischen Prozessen der Europäischen Union auseinanderzusetzen. Der vom Bezirk Schwaben geförderte Workshop bot den Teilnehmenden in abwechslungsreichen Phasen wie Rollenspielen und Planspielen die Gelegenheit, zentrale Themen wie Klima, Energie, Verkehr, biologische Vielfalt und Artensterben zu erkunden.
Durch die Simulation des Gesetzgebungsprozesses der EU erfuhren die Jugendlichen, wie politische Entscheidungen getroffen werden und welche Herausforderungen und Chancen damit verbunden sind. Ein zentrales Ziel des Workshops war es, das Verständnis für die EU und den Green Deal zu vertiefen. Die Schülerinnen und Schüler erlernten dabei die Grundlagen des Demokratieprozesses und reflektierten ihre eigenen Einstellungen zum Umweltschutz. In der kreativen „Wunschwelt“-Phase entwickelten sie Visionen für ein klimafreundliches Europa und diskutierten, wie diese Ideen in die Realität umgesetzt werden könnten.
Durch Diskussionsrunden und kreative Übungen erlangten die Teilnehmenden nicht nur wertvolle Kenntnisse über klimapolitische Prozesse, sondern auch die Fähigkeit, ihre eigene Verantwortung zu erkennen und sich aktiv für eine nachhaltige Zukunft einzusetzen. (dra)