Vielfältiges Programm

Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit am THG Nördlingen

Beim Flashmob wurde mit viel Spaß an der Bewegung getanzt. Bild: Heike Hauck
Unter dem Motto „BalanceAkt“ fand vom 13. bis zum 17. Oktober 2025 die Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit an den bayerischen Schulen statt.

In dieser vom Kultusministerium initiierten und von den Schulen eigenverantwortlich ausgestalteten Projektwoche sollen die Schülerinnen und Schüler Unterstützung bei den täglichen Herausforderungen, insbesondere in den Bereichen Ernährung, Bewegung und Suchtverhalten erhalten. Sie sollen befähigt werden, eine reflektierte Entscheidung zwischen gesunden und ungesunden Verhaltensweisen treffen zu können.

Das aktuelle Motto soll dabei den Blick auf die Vielzahl an Entscheidungsprozessen lenken, die jeder Einzelne täglich in den Bereichen Gesundheit und Nachhaltigkeit bewältigen muss. Entsprechend vielfältig war auch das konkrete Programm des Theodor-Heuss-Gymnasiums Nördlingen.

Den Auftakt bildete die Flashmobaktion am Montag und Dienstag, bei der sich die Schülerinnen und Schüler in einer bewegten Pause mit Musik austoben konnten. Die beiden Sportkolleginnen Dana Seel und Anna Maurer hatten hierfür Tanzchoreographien vorbereitet.

Am Dienstagabend gab es einen interaktiven Vortrag zur Pflege der psychischen Gesundheit. Die medienpädagogische Beraterin Gloria Bär und Michael Rauh, Richter am Landgericht Augsburg, informierten über einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien – nicht nur in der Schule.

Der Mittwoch stand als Wandertag ganz im Zeichen von Spiel, Spaß und Bewegung.

Am Donnerstag hat das P-Seminar „Klimaschule“ in der Pause zu einer Fahrradaktion eingeladen. Die Teilnehmer durften herausfinden, ob sie mit ihrem Tritt in die Pedale fünf Glühbirnen zum Leuchten bringen. Zudem hat die AG Klimaschule in Kooperation mit der Stadt Nördlingen und Dr. Susanne Gabler Wiesensalbei und Primeln in der Nähe der Marienhöhe gepflanzt. Am Freitag gab es frische Äpfel aus regionalem Anbau.

Den Abschluss der Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit bildete der Sonntag mit einem Digital Detox, bei dem alle Mitglieder der Schulfamilie eingeladen waren, einen Tag ohne digitale Geräte zu verbringen und die Zeit für kreative Aktivitäten, Yoga, Treffen mit Freunden und Familie oder einfach zum Entspannen zu nutzen.

Organisiert wurde die Projektwoche am THG von den beiden UNESCO-Koordinatorinnen Heike Hauck und Daniela Vogler. (dra)