Quizfrage: Das Kasperle hat eine Klatsche bei sich, die zumeist der Räuber oder das Krokodil zu spüren bekommt. Welchen Begriff benutzen die Engländer für diese Klatsche? (Die Auflösung gibt es am Ende des Texts)
Mit solchen Fragen, die andere vielleicht zum Verzweifeln bringen, beschäftigt sich Christoph Paninka seit nun über 40 Jahren. Der mehrfache Deutsche und Bayerische Meister im Quizzen liebt es, sich den Kopf zu zerbrechen und um die Ecke zu denken.
Allerdings können Quiz-Wettbewerbe, die grundsätzlich mit offenen Fragen und ohne Joker absolviert werden, auch Frust auslösen. Das ist meistens dann der Fall, wenn es sich die Veranstalter mit zu schweren Fragen einfach machen – oder wie es Christoph Paninka ausdrückt: „Zu schwere Fragen stellen kann jeder Idiot.“ Die wahre Kunst bestehe darin, Alltagswissen in einer Frage zu neuem Wissen zu verknüpfen.
Ein schönes Beispiel dafür hat der aktuelle Deutsche Meister im Doppel sofort parat: Wie heißt der Fachbegriff, wenn das ganze Orchester dieselbe Note spielt? Unisono.
Heutzutage verwendet man den Begriff eher, wenn mehrere Menschen unisono einer Meinung sind. Der Ursprung ist kaum noch gegenwärtig. „Solche Fragen verschaffen mir gute Laune“, beschreibt der 56-Jährige diese Aha-Momente. „Das macht das Quizzen so interessant.“
Im Quiz-Fieber seit der Grundschule
Seine ersten Quiz-Erfahrungen verdankte er dem Pfarrer von Asbach-Bäumenheim in der 3. Klasse. Einmal im Monat gab es ein Quiz im Religionsunterricht, wo Fragen zu Liturgie, Heiligenattributen oder Namenstagen gestellt wurden. Auch seine erste Trophäe gewann er hier: eine Fliese der Asbach-Bäumenheimer Kirche Maria Immaculata samt Kerze.
Seitdem hat ihn die Lust am Quizzen nicht mehr losgelassen. Bei Deutschen Meisterschaften sammelte er bislang zwei Goldmedaillen sowie je viermal Silber und Bronze. Dazu kommen bei 21 Starts an acht Bayerischen Meisterschaften weitere 16 Medaillen, darunter zehnmal Gold. Seine größten Erfolge feierte er mit Doppelpartner Martin Ehrl. Ihr Erfolgsgeheimnis: Paninka und Ehrl ergänzen sich perfekt. Während Ehrl vor allem in Naturwissenschaft stark ist, glänzt Paninka in Musik und Sport. In Lifestyle-Fragen befinden sie sich auf einem Level – allerdings „gleich schlecht“, wie Paninka mit einem Lachen zugibt.
Wenn eine Schwäche zur Stärke wird
Aber genau hier zeigt sich die Stärke des Asbach-Bäumenheimers, der für das Schulwerk der Diözese Augsburg unterrichtet. Wenn er in einem Bereich Wissenslücken hat, will er diese schließen. Und so beschäftigt er sich eben mit der Welt der Promis und Lifestyle – auch wenn es am Interesse eigentlich mangelt.
Als Vorteil erweist sich hier eine Eigenschaft, die er bei seinen Schüler*innen wohl nicht gerne sehen würde. Paninka bezeichnet sich selbst als schlimmen Prokrastinierer. Er neigt dazu, Aufgaben aufzuschieben. Um aber kein zu schlechtes Gewissen zu haben, liest er viel. Er hat also eine Schwäche zur Tugend gemacht – und damit Erfolg, wie die zahlreichen Titel beweisen.
Zum Schluss noch die Auflösung der Frage vom Anfang: der slap stick. Im Filmgenre bezeichnet Slapstick eine bestimmte Komödienart, die eng mit Namen wie Charlie Chaplin oder Buster Keaton verbunden ist. Den Ursprung hat der Name aber in der Klatsche des Kasperles. Wie Christoph Paninka nun sagen würde: Aha!
Christoph Paninka organisiert auch seit Jahren gesellige, geistreiche Quizwettbewerbe, zum Beispiel am Samstag, 6. Dezember, um 14 Uhr in der Dillinger Kulturkneipe Chili: Dieser Quiztag besteht aus drei Einzel- und zwei Teamwettbewerben, bei denen stets alle gleichzeitig quizzen, und dem Finale der besten Sechs. Die Viererteams werden nach dem Einzel-Klassement möglichst gleich stark zusammengestellt, sodass alle eine realistische Siegchance haben. Es gibt Preise für jeden, im Gesamtwert von über 400 Euro. Infos und Anmeldung bis 4. Dezember unter QuizDLG@web.de.