Rund 170 Frauen und Männer schenken ihre Zeit, Kraft und Ideen, um Menschen in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen. Ob in der Tafel, im Kleiderladen, in der Möbelfundgrube, in Gremien oder als Laienhelfer im Sozialpsychiatrischen Dienst – ihr Einsatz macht Solidarität und Nächstenliebe in unserer Region erlebbar.
Die Vorsitzende des Verbandes, Doris Ritter, hob hervor, dass sich in der Summe 269 Jahre ehrenamtlichen Engagements allein bei den Ehrungen des Caritasverband Donau-Ries und der Sozialstation Donauwörth widerspiegeln würden. Dies zeige, wie unverzichtbar Ehrenamt für die Gesellschaft sei.
Auch die stellvertretende Landrätin Claudia Marb betonte, dass Ehrenamt das Fundament der Demokratie bilde. Sie machte deutlich, dass Ehrenamt in Kirche und bei Wohlfahrtsverbänden wertvolle gesellschaftliche Arbeit leiste und dass Solidarität und Gemeinschaft ein wertvolles Gut sowie ein Zeichen gelebter Nächstenliebe seien.
Ehrenamt macht das Leben menschlicher
Oberbürgermeister Jürgen Sorrè unterstrich, dass Ehrenamt das Leben menschlicher mache. Er wies darauf hin, dass die Caritas seit Jahrzehnten mit ihrer haupt- und ehrenamtlichen Struktur vor Ort eine wichtige Stütze der Gesellschaft sei – etwa in der Flüchtlingshilfe, bei Wohnungslosigkeit oder im Alter und bei Pflegebedürftigkeit. In unserer Heimat könne man nicht nur leben, sondern sich auch aufgehoben fühlen, so Sorrè.
Auch Dr. Dorothea Gaudernack ging in ihrer Festrede auf die Bedeutung des Ehrenamts ein. Sie erklärte, dass Ehrenamt die Demokratie in Aktion und das Herz der Demokratie sei. Die Bedeutung werde weiter steigen, insbesondere bei der rechtlichen Betreuung, in der Tafelarbeit oder in der Wohnungslosenhilfe. Sie äußerte den Wunsch, dass Ehrenamtliche weiterhin engagiert bleiben und ihr Tun öffentlich sichtbar machen.
Die Geehrten engagieren sich in der Caritas in folgenden Bereichen:
- In der Tafel sorgen sie dafür, dass Lebensmittel nicht verschwendet werden, sondern dort ankommen, wo sie dringend gebraucht werden.
- Im Kleiderladen geben sie Kleidung eine zweite Chance und Menschen die Möglichkeit, sich würdevoll einzukleiden.
- In der Möbelfundgrube wird gebrauchten Haushaltsgegenständen ein neues Leben
- In unseren Gremien werden Erfahrung und Ihr Verantwortungsbewusstsein eingebracht, um die Arbeit der Caritas strategisch zu begleiten.
- Und als Laienhelferinnen und -helfer im Sozialpsychiatrischen Dienst (SPDi) sind sie für Menschen da, die in schwierigen Lebenslagen Halt und Verständnis suchen.
Die Veranstaltung bot nicht nur Gelegenheit zum Dank, sondern auch zur Ehrung langjähriger Helferinnen und Helfer. Für zwei Jahre Engagement gab es ein Glas Honig, für fünf Jahre zwei Donauwörther Taler, für zehn und fünfzehn Jahre eine Urkunde des Deutschen Caritasverbandes sowie einen Geschenkekorb.
Fazit: Ehrenamt ist mehr als eine Tätigkeit – es ist ein Zeichen der Menschlichkeit. In einer Zeit, in der vieles schneller, digitaler und anonymer wird, setzen die Ehrenamtlichen ein starkes Signal: „Wir kümmern uns. Wir sind füreinander da.“ Mit ihnen an unserer Seite kann die Caritas auch in Zukunft viel bewegen.
Info und Kontakt bei Anfragen oder dem Wunsch, sich zu engagieren: 0906 709 207 18 oder unter service@caritas-donau-ries.de (dra)