Am gestrigen Mittwoch wurde vom Bundeskabinett der Entwurf des Steueränderungsgesetzes 2025 beschlossen. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Christoph Schmid freut sich über die damit einhergehende Stärkung des Ehrenamtes. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement spürbar zu verbessern und bürokratische Hürden abzubauen. „Ob im Sportverein, bei der Freiwilligen Feuerwehr, in sozialen Initiativen oder in der Nachbarschaftshilfe: Das Ehrenamt verdient nicht nur Wertschätzung, sondern auch konkrete Unterstützung“, erklärt der SPD-Bundestagsabgeordnete Christoph Schmid und ergänzt: „Vereine und Ehrenämter sind ein zentrales Scharnier für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Meine eigene Karriere begann letztlich im Sportverein… Mit dem Zukunftspakt Ehrenamt schaffen wir Verbesserungen, von denen auch die vielen Engagierten in der Region profitieren,“ betont MdB Christoph Schmid, der für die bayerischen SPD-Bundestagsabgeordneten der sportpolitische Sprecher ist.
Einfacheres Arbeiten für Vereine
Zu den im Steueränderungsgesetz 2025 beschlossenen Maßnahmen gehörten die Erhöhung der Ehrenamtspauschale von 840 auf 960 Euro und die Erhöhung der Übungsleiterpauschale von 3.000 auf 3.300 Euro. Die Haftungsprivilegierung für ehrenamtlich Tätige wird vereinheitlicht und ebenfalls auf 3.300 Euro angehoben. Die Änderungen sollen jeweils zum 1. Januar 2026 in Kraft treten.
Zusätzlich profitieren gemeinnützige Vereine von höheren steuerlichen Freigrenzen und vereinfachten Nachweispflichten, was ihre Arbeit deutlich erleichtert: Die Einnahmen-Grenze, ab der gemeinnützige Organisationen ihre Mittel zeitnah verwenden müssen, wird von derzeit 45.000 auf 100.000 Euro pro Jahr ausgeweitet. Die Freigrenze aus wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb für gemeinnützige Vereine soll von 45.000 auf 50.000 Euro pro Jahr steigen.
Schließlich soll – damit zusammenhängend – die Einnahmen-Grenze, ab der Vereine und andere gemeinnützige Körperschaften eine Aufteilung ihrer Aktivitäten in verschiedene Sphären vornehmen müssen, ebenfalls von aktuell 45.000 auf 50.000 Euro steigen.
Weitere entscheidende Schritte geplant
„Die Maßnahmen aus dem Steueränderungsgesetz sind erst der Anfang“, so der SPD-Abgeordnete Schmid. „Im Rahmen des Zukunftspakts Ehrenamt sind weitere Schritte zur Entlastung und Förderung des Engagements geplant.“ Dazu gehört insbesondere der gezielte Abbau bürokratischer Belastungen, u. a. durch Vereinfachungen des Vereins- und Datenschutzrechts, die viele Initiativen und Vereine im Alltag ausbremsen. Ein weiterer zentraler Baustein ist der Ausbau der wichtigen Arbeit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt. (dra)