Wasserwirtschaftsamt

Sanierungsarbeiten am Hochwasserschutzdeich in Donauwörth

Das Foto zeigt die Kampfmittelerkundung auf dem Deich mit den Bohrlöchern im Vordergrund. Bild: Wasserwirtschaftsamt Donauwörth
Im Rahmen des Hochwasserschutzes wird in Donauwörth ein Hochwasserschutzdeich saniert. Die Maßnahme hat nun begonnen. Der Weg auf der Deichkrone ist deswegen für mehrere Wochen gesperrt.

In dieser Woche ist die Sanierung des Deiches am Festplatz/ Neue Obermayer Str. in Donauwörth angelaufen. In den Deich wird durch das Wasserwirtschaftsamt Donauwörth eine Spundwand eingebracht, die den Deich abdichtet und statisch sichert. Vorlaufend zur Einbringung der Spundwand wird eine umfassende Kampfmittelerkundung durchgeführt. Die Einbringung der Spundwand beginnt im Oktober. Der Weg auf der Deichkrone und der Uferbereich bleibt bis zum Abschluss der Arbeiten im November 2025 gesperrt.

Der Deich musste im Hochwasser 2024 aufgrund einer massiven Durchsickerung mit einer Vorschüttung gesichert und parallel der Baumbestand auf dem Deich entfernt wer-den. Der Baumbestand stellte aufgrund des stark aufgeweichten Untergrunds durch die sehr lang anhaltende Hochwasserwelle eine akute Gefährdung dar. Jeder Baumwurf hätte eine Bresche in den Deich gerissen. „Heutzutage sind Bäume aus unterschiedlichen Gründen auf den Deichen unzulässig. Beim Bau der älteren Deiche gab es noch ein anderes Verständnis. Baumwurzeln sollten die Deiche zusammenhalten.“, so Nils Führer, zuständig für die Sanierung am Wasserwirtschaftsamt Donauwörth.

Das Aufbringen der Deichsicherung im Hochwasser 2024. Bild: Wasserwirtschaftsamt Donauwörth

Gerade die verbliebenen Wurzelstöcke stellen mittelfristig eine Gefährdung dar, da diese in der Erde verrotten und der Deich instabil wird. Für eine zeitnahe Sanierung mit möglichst geringen Eingriffen und Platzbedarf, hat sich schlussendlich die Spundwand als Vorzugslösung herausgestellt.

Das Wasserwirtschaftsamt greift mit dieser Lösung in Abstimmung mit der Stadt Donauwörth der Landesgartenschau 2028 ein Stück weit vor. Die Spundwand ist so ausgelegt und statisch nachgewiesen, dass sowohl land- als auch wasserseitig der Deichkörper abgetragen und die Flächen zur Donau und auf dem Festplatz wesentlich freier gestaltet und genutzt werden können. (dra)