Klimaschutz Förderprogramm für private Baumpflanzungen in der Altstadt: Anträge noch bis 31. Juli möglich Noch bis zum 31. Juli 2025 können Bürgerinnen und Bürger Fördermittel für private Baumpflanzungen im Sanierungsgebiet der Nördlinger Altstadt beantragen.
Waldnaturschutz Der Donauwörther Stadtwald: Ein Zuhause für bedrohte Tiere Spannende Entdeckungen im Donauwörther Stadtwald: Gleich drei besonders geschützte Tierarten leben in den angebrachten Nistkästen.
Flussbaustelle City River in Donauwörth: Stadt und Fluss rücken näher zusammen Mit dem Pilotprojekt City River bekommt der Fluss seinen Platz im Stadtleben zurück. Was sich an der Donau verändert
Privatinitiative Naturschutz mal anders: Jagdpächter sucht Schulterschluss mit Landwirten Für Günter Stark steht der Erhalt der Natur im Fokus. Unterstützung bekommt er von Landwirten aus der Nachbarschaft. Behörden und Gemeinde lässt er dabei jedoch bewusst außen vor.
Ehrung Gemeinsam fürs Klima: Landrat ehrt Gewinner Das Projekt „100.000 Bäume für den Landkreis Donau-Ries“ ist eine Herzensangelegenheit für Landrat Stefan Rößle. Nun durfte er den Gewinnern des Gewinnspiels die Preise überreichen.
Einweihung Wemding nimmt „Musterbeispiel an bürgerlichem Engagement“ in Betrieb Nach drei Jahren Planung wird die PV-Anlage auf dem neuen Feuerwehrhaus in Wemding in Betrieb genommen. Darin sieht Bürgermeister Dr. Martin Drexler den Schlusspunkt für ein Gesamtprojekt, das Maßstäbe setzt.
Natur und Umwelt Wels-Gefahr? So ist die Situation im Donau-Ries Der Wels ist aktuell in aller Munde. Auch im Landkreis Donau-Ries ist der Fisch in fast allen Gewässern zu finden. Was Badegäste jetzt wissen müssen.
Umwelt So clever gehen unsere Wildtiere mit der Hitze um Die anhaltende Hitze scheint Wildtieren weniger auszumachen als den Menschen. Clevere Tricks und natürliche Überlebensstrategien helfen dem heimischen Wild durch die heißen Tage.
Natur Seltener Schwarzstorch in geplantem Windkraftgebiet gesichtet Ein seltener Schwarzstorch wurde in einem geplanten Gebiet für Windkraftanlagen gesichtet. Nun warnt eine Bürgerinitiative vor dem massiven Eingriff in die Natur.
Katastrophenschutz Bislang größte Waldbrandübung im Landkreis Donau-Ries durchgeführt Im Mertinger Forst wurde zuletzt die größte jemals im Landkreis Donau-Ries organisierte Waldbrandübung durchgeführt. Ausgang der Übung war die Meldung einer Rauchentwicklung in dem Waldgebiet durch einen Luftbeobachter.
Erlebnistag Badeperlen und Trommelwirbel Der Natur-Erlebnistag im B+ Zentrum begeisterte mit einem vielfältigem Angebot.
Umweltschutz Naturschutz auf vier Beinen: Schafe unterstützen LEW-Pflegekonzept an den Dämmen des Lechs 600 Schafe helfen an den Lech-Dämmen die Biodiversität zu fördern und Lebensräume zu schützen. Es ist eine nachhaltige Alternative zur Mahd.
Wasserwirtschaftsamt Unterhaltsmaßnahmen an den Teilschutzdeichen um Zusum Die Unterhaltsmaßnahmen bedeuten keine Erhöhung des Schutzgrads für Zusum, sondern eine Wiederherstellung der Anlagensicherheit und damit dem besseren Schutz vor einem Deichversagen.
Einweihung Weiteren Meilenstein zur Durchgängigkeit des Lechs genommen In Oberpeiching eröffnet die LEW eine Fischaufstiegshilfe. Damit ist ein weiterer Schritt zur Durchgängigkeit des Lechs genommen worden. Zudem wird neuer Lebensraum geschaffen.
Natur Kreisverbände für Gartenbau und Landespflege unterwegs am Riesrand Bei strahlendem Frühsommerwetter führte Dr. Günther Kunzmann zuletzt Mitglieder der Kreisverbände für Gartenbau und Landespflege Nördlingen und Donauwörth entlang des Waldes auf dem Riesrand bei Hürnheim.