Umweltschutz Stadtradeln Monheim 2025 ein toller Erfolg Die Stadt Monheim hat 2025 zum vierten Mal am bundesweiten Wettbewerb „Stadtradeln“ teilgenommen. Im Zeitraum vom 6. Juli bis 26. Juli 2025 wurden von 137 aktiven Radlern insgesamt 54.044 km zurückgelegt.
Aufruf Beste Umweltprojekte Schwabens gesucht Mit dem Umweltpreis zeichnet der Bezirk Schwaben herausragende Projekte und Leistungen im Natur-, Klima- und Artenschutz aus. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf Gewässerschutz.
Landschaftspflegeverband Donau-Ries Moore, Wiesen, Stromtalpflanzen: neues Projekt zum Schutz des Mertinger und Oberndorfer Riedes Regierung von Schwaben und Landschaftspflegeverband Donau-Ries kooperieren, um eines der wertvollsten Moorgebiete im bayerischen Donautal zu schützen.
Bürgerengagement Respektvoller Dialog zwischen Bürgerinitiative und Politik Die Bürgerinitiative "Gegenwind Marxheim" zeigt breite Präsenz und klare Haltung bei Diskussionsrunde mit MdB Andreas Lenz. Dabei kommt es auch zu einem respektvollen Austausch mit den Politikern.
Baustellenbegehung CityRiver kurz vor dem Abschluss Auf einer Baustellenbegehung überzeugen sich die Verantwortlichen davon, dass das Projekt CityRiver kurz vor dem Abschluss steht. Donauwörth gewinnt neue Zugänge zur Donau und ökologisch aufgewertete Ufer.
BKH Donauwörth Beim Umweltschutz gehen die Bezirkskliniken Schwaben voran Drei Standorte erstmals EMAS-zertifiziert. IHK vergibt Urkunde an BKH Augsburg, BKH Donauwörth sowie „Wohnen und Fördern“ Zusmarshausen
Rieser Naturschutzverein Wichtige Maßnahmen zum Erhalt der einheimischen Artenvielfalt In Nördlingen wurden auf Initiative des Rieser Naturschutzvereins und in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Donau-Ries gezielte Maßnahmen zum Schutz heimischer Amphibien und Wildbienen umgesetzt.
Stadtradeln 2025 Über 650.000 km! Vorjahresergebnis jetzt schon übertroffen Auch in diesem Jahr fand das Stadtradeln zeitgleich im ganzen Landkreis statt, und zwar vom 6. bis zum 26. Juli. Ziel der Aktion ist es, mehr Fokus auf das Radfahren zu legen. Mit Erfolg, wie die Zahlen zeigen.
Zertifikatsverlängerung UNESCO Experten überprüfen Geopark Ries Anfang Juli stand der UNESCO Global Geopark Ries vier Tage lang im Fokus zweier internationaler Prüfer der UNESCO. Die beiden vom UNESCO Büro in Paris entsendete Experten machten sich vor Ort ein umfassendes Bild.
Höhlenforschung Wo noch niemand war Höhlen ermöglichen einen einmaligen Blick in die Erdgeschichte. Nördlich von Wemding gräbt eine Gruppe eine Höhle namens „Höllschlund“ aus.
Klimaschutz Förderprogramm für private Baumpflanzungen in der Altstadt: Anträge noch bis 31. Juli möglich Noch bis zum 31. Juli 2025 können Bürgerinnen und Bürger Fördermittel für private Baumpflanzungen im Sanierungsgebiet der Nördlinger Altstadt beantragen.
Waldnaturschutz Der Donauwörther Stadtwald: Ein Zuhause für bedrohte Tiere Spannende Entdeckungen im Donauwörther Stadtwald: Gleich drei besonders geschützte Tierarten leben in den angebrachten Nistkästen.
Flussbaustelle City River in Donauwörth: Stadt und Fluss rücken näher zusammen Mit dem Pilotprojekt City River bekommt der Fluss seinen Platz im Stadtleben zurück. Was sich an der Donau verändert
Privatinitiative Naturschutz mal anders: Jagdpächter sucht Schulterschluss mit Landwirten Für Günter Stark steht der Erhalt der Natur im Fokus. Unterstützung bekommt er von Landwirten aus der Nachbarschaft. Behörden und Gemeinde lässt er dabei jedoch bewusst außen vor.
Ehrung Gemeinsam fürs Klima: Landrat ehrt Gewinner Das Projekt „100.000 Bäume für den Landkreis Donau-Ries“ ist eine Herzensangelegenheit für Landrat Stefan Rößle. Nun durfte er den Gewinnern des Gewinnspiels die Preise überreichen.