Donau-Ries-Aktuell

Header Navigation

  • Webkiosk
  • Jobbörse
  • Eventkalender
  • Prospekte
  • Mediadaten

Main navigation

  • Webkiosk
  • Jobbörse
  • Eventkalender
  • Prospekte
  • Mediadaten
Menü
DRA Logo
    • Regionen
      • Lokales
      • Donauwörth
      • Harburg
      • Monheim
      • Nördlingen
      • Oettingen
      • Rain
      • Wemding
    • Politik
      • Aus dem Kreistag
      • Aus den Rathäusern
    • Wirtschaft
    • Gesellschaft
      • Persönlichkeiten
      • Soziales
      • Vereinsleben
    • Blaulicht
    • Kultur
      • Musik & Konzerte
      • Kirche & Religion
      • Für Kinder
      • Kunst
    • blättle
    • Weitere Themen
      • Sport
      • Bildung
      • Freizeit
      • Gesundheit
      • Umwelt
      • Bürgerservice
      • Verkehr
      • Servicethemen
  • Suchen
    • Politik
      • Aus dem Kreistag
      • Aus den Rathäusern
    • Wirtschaft
    • Gesellschaft
      • Persönlichkeiten
      • Soziales
      • Vereinsleben
    • Blaulicht
    • Kultur
      • Musik & Konzerte
      • Kirche & Religion
      • Für Kinder
      • Kunst
    • blättle
    • Sport
      • Fußball
      • Basketball
      • Turnen
      • Laufsport
    • Bildung
      • Schule
      • Volkshochschule
    • Freizeit
      • Weihnachten
      • Tourismus
    • Gesundheit
    • Umwelt
    • Bürgerservice
    • Verkehr
    • Servicethemen
    • Jobbörse
    • Eventkalender
    • Lokales
    • Donauwörth
    • Harburg
    • Monheim
    • Nördlingen
    • Oettingen
    • Rain
    • Wemding
    22. Dezember 2021, 07:00
    Fotoalbum Donau-Ries

    Ein Blick in die Harburger und Oettinger Vergangenheit

    Im Jahresthema 2021 geben wir unseren Leser*innen einen Einblick ins „Fotoalbum“ Donau-Ries. Dieses mal begeben wir uns auf die Reise nach Harburg und Oettingen.
    1
    So sah Harburg vor dem Tunnelbau aus. 1955 wurde mit dem Bau der beiden Tunnel unterhalb der Burg begonnen. Für die Ortsumgehung war nur die Trasse am rechten Wörnitzufer geeignet. Unter schwierigen Bedingungen wurde der Fels des Burgberges gesprengt, 1957 erfolgte der offizielle Durchstich. Im Dezember des gleichen Jahres wurden die Tunnel dem Verkehr übergeben.
    So sah Harburg vor dem Tunnelbau aus. 1955 wurde mit dem Bau der beiden Tunnel unterhalb der Burg begonnen. Für die Ortsumgehung war nur die Trasse am rechten Wörnitzufer geeignet. Unter schwierigen Bedingungen wurde der Fels des Burgberges gesprengt, 1957 erfolgte der offizielle Durchstich. Im Dezember des gleichen Jahres wurden die Tunnel dem Verkehr übergeben. Bild: privat
    Der Künstler P. Kraemer hat die Illustration dieser Harburger Ansichtskarte angefertigt. Sie stammt etwa aus dem Jahr 1900.
    Der Künstler P. Kraemer hat die Illustration dieser Harburger Ansichtskarte angefertigt. Sie stammt etwa aus dem Jahr 1900. Bild: privat
    Ein Gruß aus Eisbrunn bei Harburg. Die Karte stammt aus dem Harburger Verlag Spielberger, etwa um 1900.
    Ein Gruß aus Eisbrunn bei Harburg. Die Karte stammt aus dem Harburger Verlag Spielberger, etwa um 1900. Bild: privat
    Die Aufnahme zeigt den Blick auf das Haus beim „Gerbmüller“ in der Wemdinger Straße, heute Class Automobile.
    Die Aufnahme zeigt den Blick auf das Haus beim „Gerbmüller“ in der Wemdinger Straße, heute Class Automobile. Bild: privat
    1949 feierten die Harburger*innen ein großes Stadtjubiläum, auf der Brücke, dem Markplatz und an der sogenannten „Schiffswiese“.
    1949 feierten die Harburger*innen ein großes Stadtjubiläum, auf der Brücke, dem Markplatz und an der sogenannten „Schiffswiese“. Bild: privat
    1949 feierten die Harburger*innen ein großes Stadtjubiläum, auf der Brücke, dem Markplatz und an der sogenannten „Schiffswiese“.
    1949 feierten die Harburger*innen ein großes Stadtjubiläum, auf der Brücke, dem Markplatz und an der sogenannten „Schiffswiese“. Bild: privat
    Oben: Sieht man die Harburger Eisenbahnbrücke mit einer Dampflock, mit dem Hintergrund der schönen Burg. Unten: Sieht man Harburg in gemalter Form. Auch hier ist schön zu sehen, dass der Egelsee noch nicht ausgebaut war.
    Oben: Sieht man die Harburger Eisenbahnbrücke mit einer Dampflock, mit dem Hintergrund der schönen Burg.
    Unten: Sieht man Harburg in gemalter Form. Auch hier ist schön zu sehen, dass der Egelsee noch nicht ausgebaut war. Bild: privat
    Auf dem Bild siehrt man wie früher die Harburger Brücke aussah. Damals bestand sie größtenteils aus Holz.
    Auf dem Bild siehrt man wie früher die Harburger Brücke aussah. Damals bestand sie größtenteils aus Holz. Bild: privat
    Um 1900 ist diese Aufnahme vom Hertle-Haus im Egelsee in Harburg entstanden. Vor einigen Jahren wurde das Gebäude saniert und nun als Gaststätte und Hotel genutzt.
    Um 1900 ist diese Aufnahme vom Hertle-Haus im Egelsee in Harburg entstanden. Vor einigen Jahren wurde das Gebäude saniert und nun als Gaststätte und Hotel genutzt. Bild: privat
    Diese historische Ansichtskarte stammt aus dem Jahr 1898. Damit dürfte sie wohl eine der ältesten Karten aus Oettingen sein. Zu sehen sind neben einer Panoramaansicht das Fürstliche Schloss, die Orgel- und Harmonium Fabrik Steinmeyer, der Monumentalbrunnen im Schlosshof und die Wörnitzbrücke.
    Diese historische Ansichtskarte stammt aus dem Jahr 1898. Damit dürfte sie wohl eine der ältesten Karten aus Oettingen sein. Zu sehen sind neben einer Panoramaansicht das Fürstliche Schloss, die Orgel- und Harmonium Fabrik Steinmeyer, der Monumentalbrunnen im Schlosshof und die Wörnitzbrücke. Bild: privat
    Den Oettinger Marktplatz mit Blick in Richtung Schloss zeigt diese Ansichtskarte mit Schmuckrahmen aus dem Jahr 1905.
    Den Oettinger Marktplatz mit Blick in Richtung Schloss zeigt diese Ansichtskarte mit Schmuckrahmen aus dem Jahr 1905. Bild: privat
    Wohl aus dem Zeitraum zwischen 1910 und 1915 stammt diese Ansichtskarte. Abgebildet ist ein Teil des Schlosshofes und des fürstlichen Schlosses.
    Wohl aus dem Zeitraum zwischen 1910 und 1915 stammt diese Ansichtskarte. Abgebildet ist ein Teil des Schlosshofes und des fürstlichen Schlosses. Bild: privat
    Etwa aus dem Jahr 1910 stammt diese Ansicht vom Oettinger Markplatz. Auffällig ist, dass das Fachwerk am Gebäude des Rathauses und am Hotel Krone fast vollständig verputzt ist
    Etwa aus dem Jahr 1910 stammt diese Ansicht vom Oettinger Markplatz. Auffällig ist, dass das Fachwerk am Gebäude des Rathauses und am Hotel Krone fast vollständig verputzt ist. Bild: privat
    Der Oettinger Marktplatz mit Brunnen, im Hintergrund das Hotel Krone, das Rathaus und fast verdeckt das Königstor. Die Aufnahme stammt aus den 1950er Jahren
    Der Oettinger Marktplatz mit Brunnen, im Hintergrund das Hotel Krone, das Rathaus und fast verdeckt das Königstor. Die Aufnahme stammt aus den 1950er Jahren Bild: privat
    WhatApp
    Teilen
    Twittern
    Pinnen
    XING
    Mail
    Druck
    Das Beste aus dem blättle

    Aus den Regionen

    Donau-Ries-Aktuell auf WhatsApp abonnieren
    Donau-Ries-Aktuell App herunterladen

    Mehr zum Thema

    Mehr zum Thema
    vorheriger Bericht
    nächster Bericht
    In Tagmersheim wird mittlerweile seit 2012 aktiv Polo gespielt.
    Polo-Club Tagmersheim

    Das Spiel der Könige - der König der Spiele

    In Tagmersheim wird mittlerweile seit 2012 aktiv Polo gespielt. Vom 12. bis 14. September findet der diesjährige Oktoberfest-Cup statt. Besucher und Besucherinnen sind herzlich willkommen.

    Oberbürgermeister David Wittner beim Stadtmauerfest.
    Historisches Stadtmauerfest

    Nördlingen - eine Stadt geht auf Zeitreise

    Alle drei Jahre begibt sich die Stadt Nördlingen im September mitsamt Einwohnerinnen und Einwohnern auf eine Zeitreise in ihre mittelalterliche Geschichte. Drei Tage lang findet dann das Nördlinger Stadtmauerfest statt.

    Annalena Stoll (links) aus Feldheim und Lena Ernstberger aus Rain gehen beide in die 8. Klasse und nehmen in diesem Schuljahr zum ersten Mal am Wahlfach teil. Sie verbringen gerne Zeit mit den Bewohner*innen, denn „allein sein im Alter ist echt traurig.“
    Realschule Rain

    Gemeinsam statt einsam: Wahlfach "Social Worker" verbindet Generationen

    Im Wahlfach „Social Worker“ besuchen Schülerinnen und Schüler der Realschule Rain wöchentlich das Seniorenheim, um mit den Bewohner*innen zu spazieren, zu spielen und Gespräche zu führen.

    Am 10. Mai 2025 wurde die Tagespflege Möttingen eingeweiht.
    Daheim in Möttingen

    Ein Ort, um das Heimatgefühl zu bewahren

    Seit dem Mai hat die Gemeinde Möttingen eine eigene Tagespflege. Die Einrichtung ist ein weiterer Baustein in der Gesundheitsvorsorge vor Ort.

    Horst Weindrich und seine Aurea sind regelmäßig auf den Trainingsplätzen anzutreffen.
    Daheim in Möttingen

    Hundesportfreunde Möttingen – Vereinsgründung aus Leidenschaft

    In Möttingen sind die Hundesportfreunde bereits seit fast zwei Jahrzehnten eine Anlaufstelle für Vierbeiner und ihre Besitzer. Die Vereinsgründung war dereinst eine Herzensangelegenheit.

    Das Schloss Lierheim befindet sich mittlerweile in Privatbesitz.
    Daheim in Möttingen

    Ein Schloss thront über Lierheim

    Über dem Möttinger Ortsteil Lierheim thront auf einem vorgeschobenen Hügel des südöstlichen Riesrandes das gleichnamige Schloss Lierheim.

    Das Möttinger Bürgerzentrum.
    Daheim in Möttingen

    Ein Ort nimmt seine Zukunft selbst in die Hand

    Mit der Nachfolge von Erwin Seiler als Möttingens Bürgermeister ist Timo Böllmann in große Fußstapfen getreten. Doch er führt den Weg seines Vorgängers konsequent weiter und arbeitet an der Zukunftsfähigkeit Möttingens.

    Wache am Wasser und vom Ufer alles gut im Blick!
    Sommer, Sonne, sorglos baden!

    Wache am Wasser: Wasserwacht und DLRG im Einsatz

    Sie sind die Helden des Sommers: die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Wasserwacht und der DLRG. In Schwimmbädern und an Badeseen sorgen sie während ihres Wachdienstes für Sicherheit.

    Förderzusage Schmähinger Weiher
    Sommer, Sonne, sorglos baden

    Am Schmähinger Weiher tut sich was

    Der Badesee wird aufgewertet. Dazu erhielt die Stadt Nördlingen bereits im April die Zusage für einen Förderbescheid in Höhe von 216 000 Euro.

    Wasserspielplatz am Baggerssee in Hamlar
    Sommer, Sonne, sorglos baden

    Der Baggersee Hamlar und die Folgen des Hochwassers

    Mittlerweile ist es bereits über ein Jahr her, dass ein großer Teil des Landkreises direkt oder indirekt vom Jahrhunderthochwasser betroffen war. Die Spuren sind am Hamlarer Baggersee noch deutlich sichtbar.

    Baggersee Hamlar von oben
    Sommer, Sonne, sorglos baden

    Sicher baden: Badewasserqualität im Donau-Ries ist einwandfrei

    Der Sommer ist da! Wenn es warm wird, zieht es die Menschen ganz traditionell ans Wasser – entweder in den Urlaub ans Meer oder alternativ an die zahlreichen Bademöglichkeiten, die der Landkreis Donau-Ries zu bieten hat.

    Auf dem Trainingsgelände der VSG Wemding legt er die Basis für seinen Erfolg.
    Porträt

    Rudi Schmieder – Von der Therapie zum Deutschen Meister

    Bei der Deutschen Meisterschaft im Bogenschießen holt Rudi Schmieder erstmals den Titel. Es ist der vorläufige Höhepunkt einer Reise, die als Therapie begonnen hatte und mittlerweile zur großen Leidenschaft wurde.

    "Liebespaar" - Gemälde des ungarischen Künstlers Pál Szinyei-Merse,1870.
    Jahresthema: Zeitreise in die Vergangenheit

    Liebe, die die Zeit überdauert: Historische Herzensgeschichten aus dem Donau-Ries

    Wer in den Geschichtsbüchern blättert, entdeckt nicht nur große Ereignisse, sondern auch große Gefühle. Für unser Jahresthema haben wir historische Liebesgeschichten aus unserer Region gesammelt, die berühren, überrasche

    Seit über sechs Jahrzehnten hat Uli Großmann die weiße Kochjacke nicht mehr ausgezogen.
    Interview

    Vom ersten Küchenlehrling im Landkreis zum gastronomischen Gesicht des Donau-Ries

    Uli Großmann ist ein kulinarisches Aushängeschild des Donau-Ries. Seit über 60 Jahren steht er am Herd, mittlerweile gibt er sein Wissen auch bereitwillig weiter. Wichtig sind ihm dabei Regionalität und Nachhaltigkeit.

    Stefan Kotz
    Stefan's Brotstüble

    Die wichtigste Zutat ist Zeit

    In einem unscheinbaren Hinterhof in Maihingen befindet sich ,Stefan’s Brotstüble‘, die Backstube von Bäckermeister Stefan Kotz.

    Udo Knauer dirigiert
    Ende einer Ära

    Udo Knauer: „Die Kirchenmusik war einfach meins!“

    32 Jahre lang war Udo Knauer für die Kirchenmusik in der Kirchengemeinde von St. Georg in Nördlingen verantwortlich. Am 31. August geht er nun in den Ruhestand.

    Jungimker 2024
    150 Jahre Imkerverein Donauwörth

    Es brummt und summt

    Der Imkerverein Donauwörth darf in diesem Jahr sein 150-jähriges Bestehen feiern. Eine wichtige Aufgabe des Vereins ist es, Interessierte für die Imkerei zu begeistern und sie in die Künste der Bienenzucht einzuführen.

    Jubiläum Thaddäus
    35 Jahre Kleinkunst Thaddäus

    Eine Kleinkunst-Institution feiert Jubiläum

    Seit mittlerweile 35 Jahren sind das Gasthaus Thaddäus in Kaisheim und die Kleinkunst fast unzertrennlich verbunden.

    Regionen

    Donauwörth
    Harburg
    Monheim
    Nördlingen
    Oettingen
    Rain
    Wemding

    Top Themen

    Sport
    Kultur
    Wirtschaft
    Politik
    Blaulicht

    Unternehmen

    Karriere
    Impressum
    Datenschutz
    Kontakt
    Mediadaten
    Netiquette
    Über uns

    Kontaktdaten

    Dr.-Friedrich-Drechsler-Str. 2
    86609 Donauwörth
    0906 / 977 598-0
    redaktion@donau-ries-aktuell.de

    © Donau Ries Medien GmbH 2019, alle Rechte vorbehalten