Donau-Ries-Aktuell

Header Navigation

  • Webkiosk
  • Jobbörse
  • Eventkalender
  • Prospekte
  • Mediadaten

Main navigation

  • Webkiosk
  • Jobbörse
  • Eventkalender
  • Prospekte
  • Mediadaten
Menü
DRA Logo
    • Regionen
      • Lokales
      • Donauwörth
      • Harburg
      • Monheim
      • Nördlingen
      • Oettingen
      • Rain
      • Wemding
    • Politik
      • Aus dem Kreistag
      • Aus den Rathäusern
    • Wirtschaft
    • Gesellschaft
      • Persönlichkeiten
      • Soziales
      • Vereinsleben
    • Blaulicht
    • Kultur
      • Musik & Konzerte
      • Kirche & Religion
      • Für Kinder
      • Kunst
    • blättle
    • Weitere Themen
      • Sport
      • Bildung
      • Freizeit
      • Gesundheit
      • Umwelt
      • Bürgerservice
      • Verkehr
      • Servicethemen
  • Suchen
    • Politik
      • Aus dem Kreistag
      • Aus den Rathäusern
    • Wirtschaft
    • Gesellschaft
      • Persönlichkeiten
      • Soziales
      • Vereinsleben
    • Blaulicht
    • Kultur
      • Musik & Konzerte
      • Kirche & Religion
      • Für Kinder
      • Kunst
    • blättle
    • Sport
      • Fußball
      • Basketball
      • Turnen
      • Laufsport
    • Bildung
      • Schule
      • Volkshochschule
    • Freizeit
      • Weihnachten
      • Tourismus
    • Gesundheit
    • Umwelt
    • Bürgerservice
    • Verkehr
    • Servicethemen
    • Jobbörse
    • Eventkalender
    • Lokales
    • Donauwörth
    • Harburg
    • Monheim
    • Nördlingen
    • Oettingen
    • Rain
    • Wemding
    22. Dezember 2021, 07:00
    Fotoalbum Donau-Ries

    Ein Blick in die Harburger und Oettinger Vergangenheit

    Im Jahresthema 2021 geben wir unseren Leser*innen einen Einblick ins „Fotoalbum“ Donau-Ries. Dieses mal begeben wir uns auf die Reise nach Harburg und Oettingen.
    1
    14
    Der Oettinger Marktplatz mit Brunnen, im Hintergrund das Hotel Krone, das Rathaus und fast verdeckt das Königstor. Die Aufnahme stammt aus den 1950er Jahren
    Der Oettinger Marktplatz mit Brunnen, im Hintergrund das Hotel Krone, das Rathaus und fast verdeckt das Königstor. Die Aufnahme stammt aus den 1950er Jahren Bild: privat
    So sah Harburg vor dem Tunnelbau aus. 1955 wurde mit dem Bau der beiden Tunnel unterhalb der Burg begonnen. Für die Ortsumgehung war nur die Trasse am rechten Wörnitzufer geeignet. Unter schwierigen Bedingungen wurde der Fels des Burgberges gesprengt, 1957 erfolgte der offizielle Durchstich. Im Dezember des gleichen Jahres wurden die Tunnel dem Verkehr übergeben.
    So sah Harburg vor dem Tunnelbau aus. 1955 wurde mit dem Bau der beiden Tunnel unterhalb der Burg begonnen. Für die Ortsumgehung war nur die Trasse am rechten Wörnitzufer geeignet. Unter schwierigen Bedingungen wurde der Fels des Burgberges gesprengt, 1957 erfolgte der offizielle Durchstich. Im Dezember des gleichen Jahres wurden die Tunnel dem Verkehr übergeben. Bild: privat
    Der Künstler P. Kraemer hat die Illustration dieser Harburger Ansichtskarte angefertigt. Sie stammt etwa aus dem Jahr 1900.
    Der Künstler P. Kraemer hat die Illustration dieser Harburger Ansichtskarte angefertigt. Sie stammt etwa aus dem Jahr 1900. Bild: privat
    Ein Gruß aus Eisbrunn bei Harburg. Die Karte stammt aus dem Harburger Verlag Spielberger, etwa um 1900.
    Ein Gruß aus Eisbrunn bei Harburg. Die Karte stammt aus dem Harburger Verlag Spielberger, etwa um 1900. Bild: privat
    Die Aufnahme zeigt den Blick auf das Haus beim „Gerbmüller“ in der Wemdinger Straße, heute Class Automobile.
    Die Aufnahme zeigt den Blick auf das Haus beim „Gerbmüller“ in der Wemdinger Straße, heute Class Automobile. Bild: privat
    1949 feierten die Harburger*innen ein großes Stadtjubiläum, auf der Brücke, dem Markplatz und an der sogenannten „Schiffswiese“.
    1949 feierten die Harburger*innen ein großes Stadtjubiläum, auf der Brücke, dem Markplatz und an der sogenannten „Schiffswiese“. Bild: privat
    1949 feierten die Harburger*innen ein großes Stadtjubiläum, auf der Brücke, dem Markplatz und an der sogenannten „Schiffswiese“.
    1949 feierten die Harburger*innen ein großes Stadtjubiläum, auf der Brücke, dem Markplatz und an der sogenannten „Schiffswiese“. Bild: privat
    Oben: Sieht man die Harburger Eisenbahnbrücke mit einer Dampflock, mit dem Hintergrund der schönen Burg. Unten: Sieht man Harburg in gemalter Form. Auch hier ist schön zu sehen, dass der Egelsee noch nicht ausgebaut war.
    Oben: Sieht man die Harburger Eisenbahnbrücke mit einer Dampflock, mit dem Hintergrund der schönen Burg.
    Unten: Sieht man Harburg in gemalter Form. Auch hier ist schön zu sehen, dass der Egelsee noch nicht ausgebaut war. Bild: privat
    Auf dem Bild siehrt man wie früher die Harburger Brücke aussah. Damals bestand sie größtenteils aus Holz.
    Auf dem Bild siehrt man wie früher die Harburger Brücke aussah. Damals bestand sie größtenteils aus Holz. Bild: privat
    Um 1900 ist diese Aufnahme vom Hertle-Haus im Egelsee in Harburg entstanden. Vor einigen Jahren wurde das Gebäude saniert und nun als Gaststätte und Hotel genutzt.
    Um 1900 ist diese Aufnahme vom Hertle-Haus im Egelsee in Harburg entstanden. Vor einigen Jahren wurde das Gebäude saniert und nun als Gaststätte und Hotel genutzt. Bild: privat
    Diese historische Ansichtskarte stammt aus dem Jahr 1898. Damit dürfte sie wohl eine der ältesten Karten aus Oettingen sein. Zu sehen sind neben einer Panoramaansicht das Fürstliche Schloss, die Orgel- und Harmonium Fabrik Steinmeyer, der Monumentalbrunnen im Schlosshof und die Wörnitzbrücke.
    Diese historische Ansichtskarte stammt aus dem Jahr 1898. Damit dürfte sie wohl eine der ältesten Karten aus Oettingen sein. Zu sehen sind neben einer Panoramaansicht das Fürstliche Schloss, die Orgel- und Harmonium Fabrik Steinmeyer, der Monumentalbrunnen im Schlosshof und die Wörnitzbrücke. Bild: privat
    Den Oettinger Marktplatz mit Blick in Richtung Schloss zeigt diese Ansichtskarte mit Schmuckrahmen aus dem Jahr 1905.
    Den Oettinger Marktplatz mit Blick in Richtung Schloss zeigt diese Ansichtskarte mit Schmuckrahmen aus dem Jahr 1905. Bild: privat
    Wohl aus dem Zeitraum zwischen 1910 und 1915 stammt diese Ansichtskarte. Abgebildet ist ein Teil des Schlosshofes und des fürstlichen Schlosses.
    Wohl aus dem Zeitraum zwischen 1910 und 1915 stammt diese Ansichtskarte. Abgebildet ist ein Teil des Schlosshofes und des fürstlichen Schlosses. Bild: privat
    Etwa aus dem Jahr 1910 stammt diese Ansicht vom Oettinger Markplatz. Auffällig ist, dass das Fachwerk am Gebäude des Rathauses und am Hotel Krone fast vollständig verputzt ist
    Etwa aus dem Jahr 1910 stammt diese Ansicht vom Oettinger Markplatz. Auffällig ist, dass das Fachwerk am Gebäude des Rathauses und am Hotel Krone fast vollständig verputzt ist. Bild: privat
    Der Oettinger Marktplatz mit Brunnen, im Hintergrund das Hotel Krone, das Rathaus und fast verdeckt das Königstor. Die Aufnahme stammt aus den 1950er Jahren
    Der Oettinger Marktplatz mit Brunnen, im Hintergrund das Hotel Krone, das Rathaus und fast verdeckt das Königstor. Die Aufnahme stammt aus den 1950er Jahren Bild: privat
    So sah Harburg vor dem Tunnelbau aus. 1955 wurde mit dem Bau der beiden Tunnel unterhalb der Burg begonnen. Für die Ortsumgehung war nur die Trasse am rechten Wörnitzufer geeignet. Unter schwierigen Bedingungen wurde der Fels des Burgberges gesprengt, 1957 erfolgte der offizielle Durchstich. Im Dezember des gleichen Jahres wurden die Tunnel dem Verkehr übergeben.
    So sah Harburg vor dem Tunnelbau aus. 1955 wurde mit dem Bau der beiden Tunnel unterhalb der Burg begonnen. Für die Ortsumgehung war nur die Trasse am rechten Wörnitzufer geeignet. Unter schwierigen Bedingungen wurde der Fels des Burgberges gesprengt, 1957 erfolgte der offizielle Durchstich. Im Dezember des gleichen Jahres wurden die Tunnel dem Verkehr übergeben. Bild: privat
    WhatApp
    Teilen
    Twittern
    Pinnen
    XING
    Mail
    Druck
    Das Beste aus dem blättle

    Aus den Regionen

    Donau-Ries-Aktuell auf WhatsApp abonnieren
    Donau-Ries-Aktuell App herunterladen

    Mehr zum Thema

    Mehr zum Thema
    vorheriger Bericht
    nächster Bericht
    Stefan Kotz
    Stefan's Brotstüble

    Die wichtigste Zutat ist Zeit

    In einem unscheinbaren Hinterhof in Maihingen befindet sich ,Stefan’s Brotstüble‘, die Backstube von Bäckermeister Stefan Kotz.

    Udo Knauer dirigiert
    Ende einer Ära

    Udo Knauer: „Die Kirchenmusik war einfach meins!“

    32 Jahre lang war Udo Knauer für die Kirchenmusik in der Kirchengemeinde von St. Georg in Nördlingen verantwortlich. Am 31. August geht er nun in den Ruhestand.

    Jungimker 2024
    150 Jahre Imkerverein Donauwörth

    Es brummt und summt

    Der Imkerverein Donauwörth darf in diesem Jahr sein 150-jähriges Bestehen feiern. Eine wichtige Aufgabe des Vereins ist es, Interessierte für die Imkerei zu begeistern und sie in die Künste der Bienenzucht einzuführen.

    Jubiläum Thaddäus
    35 Jahre Kleinkunst Thaddäus

    Eine Kleinkunst-Institution feiert Jubiläum

    Seit mittlerweile 35 Jahren sind das Gasthaus Thaddäus in Kaisheim und die Kleinkunst fast unzertrennlich verbunden.

    Gruppenbild Günther und Ingrid Kollmar Förderstiftung
    Günther und Ingrid Kollmar Förderstiftung

    Förderung für die Fachkräfte von morgen

    Über 200 000 Euro hat die Günther und Ingrid Kollmar Förderstiftung seit ihrem Start im Jahr 2013 an knapp 100 junge Menschen ausgeschüttet. Die Familienstiftung unterstützt unter 30-Jährige aus der Region.

    Aufstiegsbild Bezirksoberliga
    Stockschießen

    Kleine Sparte, große Erfolge

    Nur 17 Mitglieder zählt die Sparte Stocksport des VSC Donauwörth aktuell, dennoch feiern die Schützen beachtliche Erfolge. Was ihnen im Jahr 2022 noch verwehrt bliebt, gelang im Juli 2024: Sie schafften den Aufstieg in d

    Touristen-Informationen Donauwörth
    Städtische Tourist-Information Donauwörth

    Wo andere Urlaub machen ...

    Seit mehr als vierzig Jahren ist die Städtische Tourist-Information Donauwörth die erste Anlaufstelle für Gäste, die die Stadt und ihre Umgebung entdecken wollen.

    Pommes Aviko
    Aviko

    Pommes für die Welt

    Die Firma Aviko stellt in Rain seit 1989 eine Vielzahl an Kartoffelprodukten her und wurde in dieser Zeit zu einem der Weltmarktführer. Dabei setzt das Unternehmen stark auf Innovation, Regionalität und Nachhaltigkeit.

    Elke Dollinger
    Interview

    „Die Donau-Rieser sind ein ganz ,eigener’ Menschenschlag“

    Elke Dollinger war für insgesamt sieben Jahre evangelische Pfarrerin in der Gemeinde Donauwörth. Im gemeinsamen Interview spricht sie über ihre Zeit im Landkreis Donau-Ries und ihren außergewöhnlichen Weg zur Pfarrerin.

    Michael Thum
    Porträt

    In der Musik verloren ... Aber dabei immer auf dem Boden geblieben

    Michael Thum verbindet seine Musikkarriere mit seiner Arbeit als Altenpfleger und seiner Heimatverbundenheit. Mit der 1. Rieser Schlager- und Volksmusiknacht setzt er auf eine dauerhafte Förderung der Volksmusik im Ries.

    Schützengesellschaft Bäumenheim
    VSG 1900 Asbach-Bäumenheim

    Bäumenheimer Schützen feiern ihr Jubiläum

    Vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 wird in der Schmuttergemeinde kräftig gefeiert. Der Anlass: Die VSG 1900 Asbach-Bäumenheim feiert mit einem rauschenden Fest ihr 125-jähriges Bestehen.

    Bäumenheim
    Heimatfreunde Bäumenheim

    Den Menschen die eigene Heimat wieder näherbringen

    Seit der Gründung im Jahr 1984 haben es sich die Heimatfreunde zur Aufgabe gemacht, Asbach-Bäumenheims Geschichte Stück für Stück erlebbar zu machen. In diesem Jahr gibt es zwei historische Ereignisse.

    Bäumenheim
    Interview

    Asbach-Bäumenheim: Die Zukunft im Zeichen von Chancen und Herausforderungen

    Seit 2014 ist Martin Paninka Bürgermeister der Gemeinde Asbach-Bäumenheim. In den vergangenen Jahren hat sich vor allem in der Ortsmitte so einiges getan.

    Hotel Krone
    Stadtgeschichte

    Die Krone schreibt ein neues Kapitel

    Die Stadt Oettingen erhält mit dem sanierten Hotel Krone ihre Visitenkarte zurück – nach jahrelanger Schließung und umfangreicher Sanierung zeigt sich das historische Gebäude nun wieder in neuem Glanz.

    Miniatureisenbahn
    Miniaturwelt

    Die Eisenbahn im eigenen Garten

    Martin Gebele hat sich im Garten bei Nördlingen eine beeindruckende Miniatur-Eisenbahnanlage mit 18 Zügen, Brücken und Tunneln gebaut. Nach 50 Jahren Leidenschaft feiert er sein Jubiläum mit einem besonderen Gartenfest.

    Hesselbergbahn
    Fortschritt

    Eine Region hofft auf die Hesselbergbahn

    Die Reaktivierung der Hesselbergbahn zwischen Nördlingen und Gunzenhausen rückt näher – ein wichtiger Schritt für die Region.

    ICE Donauwörth
    Meilenstein

    Der ICE als Erfolgsgeschichte Made in Donauwörth

    Vom Roll-out in Donauwörth bis zur Premiere in Frankfurt, der ICE 1 markierte 1991 den Beginn eines neuen Eisenbahnzeitalters mit Technik aus Bayern und internationaler Strahlkraft.

    Lok Mohnheim
    Bahngeschichte

    Ein Relikt aus vergangener Zeit in Monheim

    Vor dem alten Bahnhof Monheim erinnert eine Gmeinder Diesellok auf 20 Metern Gleis an die einstige Bahnstrecke Fünfstetten–Monheim – letzte Zeugin einer fast vergessenen Eisenbahngeschichte.

    Regionen

    Donauwörth
    Harburg
    Monheim
    Nördlingen
    Oettingen
    Rain
    Wemding

    Top Themen

    Sport
    Kultur
    Wirtschaft
    Politik
    Blaulicht

    Unternehmen

    Karriere
    Impressum
    Datenschutz
    Kontakt
    Mediadaten
    Netiquette
    Über uns

    Kontaktdaten

    Dr.-Friedrich-Drechsler-Str. 2
    86609 Donauwörth
    0906 / 977 598-0
    redaktion@donau-ries-aktuell.de

    © Donau Ries Medien GmbH 2019, alle Rechte vorbehalten