VSG 1900 Asbach-Bäumenheim

Bäumenheimer Schützen feiern ihr Jubiläum

Bild: Foto Atelier Nitsche GmbH
Vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 wird in der Schmuttergemeinde kräftig gefeiert. Der Anlass: Die VSG 1900 Asbach-Bäumenheim feiert mit einem rauschenden Fest ihr 125-jähriges Bestehen.

Gegründet wurde der „Schützenverein Fortuna Asbach“ am 16. Dezember 1900 in der Gaststätte „Bauer“ in Asbach von 20 Männern und einer Frau. 50 Jahre später, am 25. Januar 1950, wurde ein zweiter Schützenverein namens „Edelweiß“ in Asbach gegründet. Rivalität gab es zwischen den gut befreundeten Vereinen nie und so fusionierten beide Vereine im Jahr 1973. Bereits nach zwei Jahren feierte die VSG ihr erstes großes Fest, das 75-jährige Gründungsjubiläum. Im Jahr 2000 folgte eine mehrtägige Feierlichkeit zum 100-jährigen Bestehen. Seitdem ist bei den Bäumenheimer Schützen so einiges passiert. Sportlich gesehen feierten sie mit dem Aufstieg der Luftpistolenmannschaft in die 1. Bundesliga im Jahr 2001 ihren größten Erfolg. Und auch das Vereinsleben prosperiert: Die VSG-Theatergruppe begeistert Jahr für Jahr kurz vor Weihnachten ihr Publikum mit urkomischen Aufführungen, das Bürgerschießen ist mittlerweile eine in der Schmuttergemeinde beliebte Tradition geworden und beim Weinfest kommen alle auf ihre Kosten, die es gerne zünftig mögen.

Schützenfest: Tradition und Regionalität

Fast drei Jahre haben die zwölf Mitglieder des Festausschusses, die Festjugend sowie zahlreiche weitere fleißige Helfer*innen auf diesen Tag hingearbeitet. Von der Auswahl des Festwirtes, des Bieres und der Bands – in alle Entscheidungen ist viel Herzblut geflossen. Ausgewählt haben die Schützen den fränkischen Betrieb Gruber aus Ellingen als Festwirt. Grund dafür war vor allem, die Tatsache, dass dieser ein familiengeführter Festzeltbetrieb in 2. Generation ist.

Zünftig wird´s!

Regionalität war bei allen Entscheidungen ein Kriterium, auf das der Festausschuss besonders geachtet hat. Schon beim Volksfest in Asbach-Bäumenheim im Jahr 1950 hat man Bier von der Brauerei Hasenbräu ausgeschenkt. Auf das Augsburger Traditionsunternehmen ist auch dieses Mal die Wahl gefallen. Traditionell wird es vor allem auch am Donnerstag, 29. Mai: Der Festauftakt, der am Vatertag stattfindet, wird mit viel Blasmusik begangen. Der Musikverein Asbach-Bäumenheim sowie die Polkabären und BlasCapella werden an diesem Tag aufspielen. Besonders viel Wert legen die Schützen darauf, ihre Identität den Gästen nahezubringen. Am Freitag, 30. Mai findet ab 14 Uhr ein Schießprogramm für Groß und Klein statt, bei dem sich beim Schießen mit dem Bogen oder dem Lichtgewehr ausprobiert werden darf. Neue Wege geht man hingegen bei einer anderen Tradition. Klassischerweise repräsentieren ausschließlich junge, unverheiratete Damen den Verein bei solch einem Fest. In Bäumenheim setzt man hingegen auf eine Festjugend, bestehend aus elf Mädchen und vier Buben. Allesamt fiebern seit Monaten dem Fest entgegen und haben bereits bei Veranstaltungen in der Vergangenheit ihr Engagement für den Schützenverein unter Beweis gestellt.

Jubel, Trubel, Heiterkeit!

Bereits im September 2024 nahmen die Bäumenheimer Schützen eine wichtige Hürde: Sie baten die befreundeten Vereine Diana Hamlar und Hubertus Eggelstetten um die Übernahme der Fest-Patenschaft. Um sich die Patenschaft zu „erkaufen“, mussten die Schützen mehrere Aufgaben bestehen. Bild: VSG Asbach-Bäumenheim

Geselligkeit, Genuss und Unterhaltung stehen beim Schützenfest in Asbach-Bäumenheim im Vordergrund. Verschiedene Fahrgeschäfte, wie z.B. ein Autoscooter, ein Karussell oder eine Schiffsschaukel, sowie eine Losbude und mehrere Süßigkeitenstände umrahmen den Festzeltbetrieb auf dem Volksfestplatz. Die Verantwortlichen haben in den vergangenen Monaten alle Hebel in Bewegung gesetzt, um ein unvergessliches Fest zu organisieren. Nun bleibt nur noch zu hoffen, dass Petrus den Bäumenheimer Schützen wohlgesonnen ist. Denn besonderes Highlight am Fest soll der Schützen-Biergarten werden, der sich direkt vor dem Festzelt befindet und Platz für bis zu 600 Gäste bietet.

Redakteurin. Recherchiert und schreibt für online und im blättle. Immer unterwegs, ob bei einer politischen Diskussion, einem Unfall oder im Eins-zu-eins Gespräch mit ihren Interviewpartnern. Zimmerpflanzenbeauftragte im Redaktionsbüro. Steht in ihrer Freizeit auf dem Tennisplatz.
Telefon: 0906 / 977 598 - 22,  E-Mail: jwagner@donau-ries-aktuell.de