Blättle Regionalgespräch mit Schwester Johanna Vogt Johanna Vogt trat 2001 in den Dominikanerorden ein und lebt im Kloster St. Ursula in Donauwörth. Sie hat Hebamme gelernt, ist aktive Pfadfinderin und unterrichtet zudem in der St. Ursula Religion.
Blättle Krippentradition pflegen und bewahren Eigentlich gibt es den Donauwörther Krippenverein bereits seit 1979, doch zwischendurch verabschiedete sich der Verein in einen über zwei Jahrzehnte andauernden Dornröschenschlaf, aus dem er erst 2011 wiedererweckt wurde
Blättle Kunst aus Holz und Harz Für Daniel Bayer aus Ebermergen ist sein Beruf, das Schreinerhandwerk, nicht nur Beruf, sondern Berufung. Auch nach Feierabend werkelt er weiter und kreiert besondere Möbelstücke aus Holz und Harz.
Blättle Qualitätsmehle aus der Region 2008 übernahm Tobias Gerstmeyr die Mühle in Nähermemmingen. Sie ist somit seit vier Generationen im Besitz der Familie. Die Bruckmühle steht für besonders qualitätsvolle Mehle aus regionalem Getreide.
Blättle Mehr als 700 Jahre Müllertradition Die Bruckmühle in Nähermemmingen erlebte Kriege, brannte ab, wechselte den Standort, die Besitzer und ihre Funktion. Seit über 135 Jahren ist sie im Besitz der Familie Gerstmeyr.
blättle Ein Laden für alle Am 3. Dezember eröffnet in der Donauwörther Reichsstraße der Stadtladen. Angeboten wird im Stadtladen ein Grundsortiment an Lebensmitteln und Drogeriewaren, das von zahlreichen regionalen Produkten ergänzt wird.
Blättle Hüter des Waldes – Nachwuchs für den Wallersteiner Forst Tobias Heider und Quirin Zrenner absolvieren ihre Ausbildung zum Forstwirt. Sie ernten nicht nur Holz und pflanzen Bäume, sondern schützen den Wald und sorgen für dessen Zukunft.
Blättle Der Wald als Hoffnungsträger Der Stadtwald in Donauwörth ist einer der größten Kommunalwälder in ganz Schwaben und hat eine lange Geschichte. Stadtförster Michael Fürst erklärt, wie es heute um den Wald steht.
Blättle Waldsterben: Wer ist schuld daran? Rund 26 Prozent der Landkreisfläche ist von Wald bedeckt, insgesamt sind das mehr als 33 000 Hektar. Das entspricht der Fläche von 785 Oktoberfesten. Und damit liegt der Landkreis noch deutlich unter dem bayernweiten
Naturliebe Jedes Kreuz hat eine Geschichte Flurkreuze oder Feldkreuze gibt es in unserer Region viele. Sie können Gedenkstätte, Mahnmal oder auch Wegweiser sein. Ein besonderes Kreuz, das sogenannte Mädchenkreuz in Schweinspoint hat uns Viktoria Raab gezeigt.
Heimatgeschichte Dieser Brunnen erzählt Stadtgeschichte Vor einem Jahr wurde der Harburger Marktplatzbrunnen durch einen Lastwagen beschädigt. Jetzt konnte das Kunstwerk, welches historische Ereignisse der Stadt darstellt, repariert werden. Nicht zum ersten Mal in Harburgs
Laden lokal Eintauchen in eine Welt voller Genuss Köstlichkeiten aus der Region haben in Nördlingen eine Heimat: In den Genuss Boxen von Sebastian Haag finden Liebhaber von Feinkost, Bierspezialitäten, Wein und Spirituosen alles, was das Herz begehrt.
Tu' Gutes Therapeuten auf vier Pfoten Manuela Aust baut Brücken zwischen Menschen und Tieren. Als Therapiehundeführerin ist sie regelmäßig in Seniorenheimen und auf der Palliativstation in Nördlingen tätig. Mit ihren Hunden motiviert sie auch Kinder beim
Vereinsleben Auf der Bühne stehen, singen, tanzen und noch viel mehr Seit letztem Jahr gibt es die Musical Company Kaisheim – der Verein hat sich aus ehemaligen Mitgliedern der Musical Company des Donauwörther Gymnasiums gegründet. Wichtigstes Ziel der Gruppe: schon bald ein großes
Spaziergang Empfehlungen von Oberbürgermeister David Wittner Dieses Mal waren wir nicht einfach nur in Nördlingen unterwegs, sondern haben uns vorher mit Nördlingens neuem Rathauschef David Wittner getroffen, um uns einige Tipps abzuholen.