Innovativ Moderne Technik im Kampf gegen Corona Seit COVID-19 in unseren Alltag gekommen ist, hat sich in unserem Leben viel geändert. Um sich möglichst effektiv vor dem Virus zu schützen und das Infektionsrisiko so niedrig wie möglich zu halten gibt es
Blättle Regionalgespräch mit: Ulrich Lange Ulrich Lange sitzt seit 2009 im Bundestag. Der Nördlinger ist Rechtsanwalt und seit 2013 Vorsitzender der CSU Donau-Ries. Er ist zudem stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
Lessmann GmbH ... zur weltweit erfolgreichen Bürstenfabrik Mittlerweile umfasst das Portfolio der Lessmann GmbH mehrere zehntausend unterschiedliche Bürstenmodelle. Produziert werden die technischen Bürsten im Hauptwerk in Oettingen und in einem kleinen Werk in Solingen.
Lessmann GmbH Von der kleinen Bürstenmanufaktur im ehemaligen Schweinestall ... Die Geschichte des Unternehmens Lessmann reicht bis in das Jahr 1926 zurück. Johann Lessmann, Großvater der beiden heutigen Geschäftsführer Dieter und Jürgen Lessmann, gründete die kleine Würbenthaler
Persönlichkeiten aus dem Donau-Ries Margareta Ebner: Selig gesprochene Mystikerin Margareta Ebner: Selig gesprochene Mystikerin. Eine interessante Frau aus dem 13./14. Jahrhundert, die in Donauwörth geboren wurde.
Persönlichkeiten aus dem Donau-Ries Joseph Michael Deffner: Ein Donauwörther in Griechenland Joseph Michael Deffner wurde am 18. September 1848 in Donauwörth geboren und war ein deutscher klassischer Philologe und Sprachwissenschaftler, der sich besonders der Erforschung des tsakonischen Dialekts widmete.
Persönlichkeiten aus dem Donau-Ries Ludwig Mecklinger - Ein Buchdorfer als Minister für Gesundheitswesen in der DDR Ein geschichtlicher Fakt, den ihr vielleicht noch nicht kanntet: Ein gebürtiger Buchdorfer war ab 1971 Minister für Gesundheitswesen in der DDR.
Persönlichkeiten aus dem Donau-Ries Johann Scheyring: Ein Wemdinger zierte den 1000-D-Mark-Schein Kennt ihr den Mann auf dem alten 1000-D-Mark-Schein? Es handelt sich dabei um den in Wemding geborenen Johann Scheyring.
Kultur in der Krise Wie die Kultur- und Veranstaltungsbranche jetzt unterstützt werden kann Im Kultur- und Veranstaltungsbetrieb herrscht Stillstand. Für freischaffende Künstler, Musiker, für Kino- und Clubbesitzer ist die Krise existenzbedrohend. Wie jeder Einzelne von uns helfen kann.
Kultur in der Krise Kunst und Kultur trotz Corona-Pandemie Diese drei Beispiele beweisen, dass Kultur trotz Corona geschaffen werden kann.
Kultur in der Krise Wie kommen Vereine durch die Krise? Wir haben beim Musikverein 1871 Fremdingen e.V. nachgefragt, ob und wie gemeinsames Musizieren in der Krise möglich ist und was die Pandemie aus dem Vereinsleben macht.
Kultur in der Krise Kultur ist systemrelevant Seit Ende März konnten im Starclub so gut wie keine Events stattfinden. Was den Clubbetreibern Sorge bereitet und warum sie sich trotzdem nicht unterkriegen lassen.
Kultur in der Krise Die Veranstaltungsbranche liegt brach Dass die Corona-Einschränkungen negativen Einfluss auf die Gesellschaft nehmen ist keine große Neuigkeit. Doch wie wirkt sich die Pandemie auf Kunst- und Kulturschaffende in der Region aus?
Regionalgespräch Auf ein Tässchen mit Birgit Baier Auch im aktuellen blättle haben wir eine interessante Persönlichkeit aus dem Landkreis zum Gespräch getroffen. Notärztin Birgit Baier hat uns 50 Fragen beantwortet.
Auf ein Tässchen mit Michael Brecht Auch diesmal haben wir für unser Regionalgespräch eine interessante Person befragt. Michael Brecht - Gründerberater, Blogger und Keynote Speaker, hielt für unsere Fragen stets Antworten bereit. Geführt wurde das Gespräch