„Wir haben in unserem Tanzprobenraum einen großen Fundus. Die Trachten, die im Vereinsbesitz sind, verleihen wir an unsere Mitglieder , erzählt Anton Reiter. Selten seien vor allem die Wolkenröcke, die die evangelischen Damen tragen. „Wir hatten vor Kurzem großes Glück. Eine ehemalige Rieserin, die seit mittlerweile 40 Jahren in Trondheim in Norwegen lebt, hatte ihren Rock bei der Auswanderung mitgenommen. Jetzt hat sie ihn dem Verein gespendet, weil sie ihn nicht mehr braucht , erzählt Anton Reiter. Neben der Festtagstracht gibt es auch die Rieser Werktagstracht, den „Rieser Kittel , der auch „Staubhemd oder „Blauhemd genannt wird. „Bis in die 50-er Jahre wurde dieser im Ries ganz selbstverständlich getragen , erzählt Anton Reiter, der seit 24 Jahren der Vorstand der Oettinger ist. Je nach Farbe der Stickerei auf dem Hemd wusste man sofort, ob es sich um einen Protestanten (weiße Stickerei) oder einen Katholiken (rote Stickerei) handelte. Zum Rieser Kittel trugen die Männer das „Troddelkäpple , eine ache Kappe mit einer Quaste oder eine schwarze „Dollakapp . „Wenn die Quaste auf der linken Seite hing, war man ledig. Quaste auf der rechten Seite bedeutete verheiratet , erklärt Reiter