Donau-Ries-Aktuell

Header Navigation

  • Webkiosk
  • Jobbörse
  • Eventkalender
  • Prospekte
  • Mediadaten

Main navigation

  • Webkiosk
  • Jobbörse
  • Eventkalender
  • Prospekte
  • Mediadaten
Menü
DRA Logo
    • Regionen
      • Lokales
      • Donauwörth
      • Harburg
      • Monheim
      • Nördlingen
      • Oettingen
      • Rain
      • Wemding
    • Politik
      • Aus dem Kreistag
      • Aus den Rathäusern
    • Wirtschaft
    • Gesellschaft
      • Persönlichkeiten
      • Soziales
      • Vereinsleben
    • Blaulicht
    • Kultur
      • Musik & Konzerte
      • Kirche & Religion
      • Für Kinder
      • Kunst
    • blättle
    • Weitere Themen
      • Sport
      • Bildung
      • Freizeit
      • Gesundheit
      • Umwelt
      • Bürgerservice
      • Verkehr
      • Servicethemen
  • Suchen
    • Politik
      • Aus dem Kreistag
      • Aus den Rathäusern
    • Wirtschaft
    • Gesellschaft
      • Persönlichkeiten
      • Soziales
      • Vereinsleben
    • Blaulicht
    • Kultur
      • Musik & Konzerte
      • Kirche & Religion
      • Für Kinder
      • Kunst
    • blättle
    • Sport
      • Fußball
      • Basketball
      • Turnen
      • Laufsport
    • Bildung
      • Schule
      • Volkshochschule
    • Freizeit
      • Weihnachten
      • Tourismus
    • Gesundheit
    • Umwelt
    • Bürgerservice
    • Verkehr
    • Servicethemen
    • Jobbörse
    • Eventkalender
    • Lokales
    • Donauwörth
    • Harburg
    • Monheim
    • Nördlingen
    • Oettingen
    • Rain
    • Wemding
    Das Bild zeigt Willy Schmitz zusammen mit seiner Partnerin.
    Fernweh

    Grünes Gold aus der Toskana

    Willy Schmitz lebt seit 2013 in einem Olivenhain in Italien und stellt Bio-Olivenöl her - bis ein tragischer Brand fast sein komplettes Anwesen zerstörte.

    Das Bild zeigt die Kalvarienbergkapelle in Wörnitzstein.
    Heimatgeschichte

    Die Kalvarienbergkapelle Wörnitzstein

    Erhaben thront sie über Wörnitzstein: Die Kalvarienbergkapelle. Bereits von weitem ist die anmutige Kapelle auf der äußeren Felsnase des fränkischen Jura über dem linken Wörnitz-Ufer zu sehen.

    Rainer Weiher im Winter
    Naturliebe

    Die neue LBV Kreisgruppe Donau-Ries im Porträt

    Wer die Natur schützen will und dafür den richtigen Verein sucht, hat die Qual der Wahl. Der Landesbund für Vogelschutz in Bayern bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich einzubringen – jetzt auch im Donau-Ries.

    Nördlinger Hütte im Karwendelgebirge
    Vereinsleben

    Sie lieben die Berge und schützen die Natur

    Die Sektion Nördlingen des Deutschen Alpenvereins e.V. ist der zweitgrößte Verein der Stadt. Im Jahr 2019 feierten die Alpinisten ihr 125-jähriges Vereinsjubiläum.

    Das Krankenhaus in Oettingen aus der Vogelperspektive.
    Heute

    Spezialklinik mit Schlaflabor

    In Teil 1 unserer Miniserie zum Oettinger Krankenhaus habt ihr erfahren, wie 1913 alles begann. Im zweiten Teil lest ihr nun, wie aus dem ehemaligen Vereinslazarett eine Spezialklinik wurde.

    Schwesternschülerinnen
    Damals

    Vom Distriktskrankenhaus mit Vereinslazarett ...

    In blättle Nummer 30 , hat sich unsere Kollegin Yvonne Adam mit dem Krankenhaus in Oettingen beschäftigt und sich angeschaut, wie aus dem Distriktkrankenhaus eine Spezialklinik wurde. In Teil 1 lest ihr, wie es vor über

    Skizze Alfred-Delp-Quartier
    Interview

    Im Gespräch mit Michael Gebhard und Rita Lex-Kerfers

    Wir haben uns mit dem Architekten Michael Gebhard von Morpho-Logic und der Landschaftsarchitekten Rita Lex-Kerfers über das Alfred-Delp-Quartier unterhalten. Teil 6 unseres Titelthemas "Donauwörths große Chance - Wie das

    Alfred Delp
    Alfred Delp

    Gedenken an einen Widerstandskämpfer

    Wer war Alfred Delp und warum trägt das neue Wohnviertel seinen Namen? Teil 4 unseres Titelthemas "Donauwörths große Chance - Wie das Alfred-Delp-Quartier aussehen soll."

    Infotafel Alfred-Delp-Quartier
    Konversion

    Wohnen, Infrastruktur, Freizeitgestaltung

    30 Hektar gilt es nun für Stadtplaner und Landschaftsarchitekten in ein neues Wohnviertel in der Donauwörther Parkstadt zu verwandeln. Teil 3 unseres Titelthemas "Donauwörths große Chance - Wie das Alfred-Delp-Quartier

    Luftbild Alfred-Delp-Quartier
    Konversionsmanagement

    Wie wirkt sich Konversion auf Stadt und Region aus?

    Als die Alfred-Delp-Kaserne 2013 geschlossen wurde, richtete der Landkreis Donau-Ries die Abteilung „Konversionsmanagement“ ein. Das Konversionsmanagement wird vom Freistaat Bayern gefördert, um die sozialökonomischen

    Abbrucharbeiten in de ehemaligen Kaserne. Auf der ersten Teilfläche sind die Rückbaumaßnahmen mittlerweile beendet.
    Donauwörths große Chance

    Der lange Weg zur Konversion

    Auf dem Schellenberg in Donauwörth wird in den nächsten Jahren ein Wohnviertel für gut 2000 Menschen entstehen. Das 30 Hektar große Areal der ehemaligen Alfred-Delp-Kaserne wird in Bauland für die zivile Nutzung

    Das Bild zeigt den OP-Pfleger Stefan Naumann
    Helden des Alltags

    Leben retten im Operationssaal

    Wenn ein Mensch operiert wird, liegt sein Schicksal nicht nur in den Händen der Ärzte. Ein ganzes Team an geschulten Fachkräften kümmert sich um das Wohl der Patienten. Stefan Naumann arbeitet seit vielen Jahren als OP

    Das Bild zeigt den Straßenwärter Theo Jung
    Helden des Alltags

    Allrounder in Orange - als Straßenwärter im Einsatz

    Meistens erkennen wir sie schon von Weitem an ihrer leuchtend orangen Arbeitskleidung: Straßenwärter. Kurzum sind sie wahre Allrounder in Orangem die immer für uns im Einsatz sind - bei Wind und Wetter.

    Das Bild zeigt die Sozialarbeiterin Sabine Bernert
    Helden des Alltags

    Beraten, vermitteln, zuhören

    Wer in der Obdachlosenunterkunft landet, hat nahezu jedes soziale Netz verloren, welches ihn eigentlich auffangen könnte. Alleine kommt selten jemand wieder raus aus der Szene. Deshalb gibt es aber Sozialberaterinnen wie

    Das Bild zeigt die Feuerwehrleute Carolin Weidner und Manuel Uhl
    Helden des Alltags

    Das eigene Leben riskieren, um anderen zu helfen

    Die Mitglieder der Feuerwehr setzen sich in verschiedenen Notsituationen für das Wohl anderer ein. Carolin Weidner und Manuel Uhl sind seit vielen Jahren aktive Mitglieder bei der Freiwilligen Feuerwehr Asbach-Bäumenheim

    Seitennummerierung

    • « « First
    • ‹ ‹ Previous
    • …
    • Page 27
    • Page 28
    • Page 29
    • Page 30
    • Aktuelle Seite 31
    • Page 32
    • Page 33
    • Page 34
    • Page 35
    • …
    • › Next ›
    • » Last »

    Regionen

    Donauwörth
    Harburg
    Monheim
    Nördlingen
    Oettingen
    Rain
    Wemding

    Top Themen

    Sport
    Kultur
    Wirtschaft
    Politik
    Blaulicht

    Unternehmen

    Karriere
    Impressum
    Datenschutz
    Kontakt
    Mediadaten
    Netiquette
    Über uns

    Kontaktdaten

    Dr.-Friedrich-Drechsler-Str. 2
    86609 Donauwörth
    0906 / 977 598-0
    redaktion@donau-ries-aktuell.de

    © Donau Ries Medien GmbH 2019, alle Rechte vorbehalten