Blauzungenkrankheit Tiertransporte müssen angemeldet werden Wie bereits berichtet mussten, aufgrund eines Ausbruches der Blauzungenkrankheit im Landkreis Calw, Teile des Landkreises Donau-Ries zum Sperrgebiet erklärt werden.
Vortrag „Die Arten sterben mit ihren Lebensräumen!“ Ein renommierter Insektenkundler hält einen Vortrag über die Ursachen und Folgen des Artenrückgangs.
Hochwasser Wie Donauwörth geschützt werden soll Das Wasserwirtschaftsamt ist bereits seit Jahren dabei, die Stadt Donauwörth vor einem 100-jährlichen Hochwasser zu schützen. Denn dafür reichen die Maßnahmen im Moment nicht aus. Allein die Planungen kosten 1,3
Tier-Virus Blauzungenkrankheit: Teile des Rieses sind Sperrgebiet Weil in Baden-Württemberg ein Fall der sogenannten Blauzungenkrankheit bestätigt wurde, mussten auch Gemeinden im Ries zum Sperrgebiet erklärt werden. Was das bedeutet
BBV Patenschaft für eine Blühwiese Nicht jeder hat die Möglichkeit, eine eigene Blühfläche anzulegen. Trotzdem ist der Wunsch und das Interesse sehr groß, die Artenvielfalt zu erhalten. Deshalb bietet der Bayerische Bauernverband, Kreisverband Donau-Ries
VHS Wemding Naturschutz im Stadtwald Am Stadtrand von Wemding findet entlang der Harburger Straße und am Stadelmüllerweg jedes Frühjahr eine umfangreiche Krötenwanderung statt.Die Volkshochschule Wemding bietet am Samstag, 16. März 2019 eine Wanderung zu
Wasserrettung DLRG Mönchsdeggingen und Nördlingen üben Ernstfall Das Tauwetter der vergangenen Woche hat viele Eisflächen in der Region brüchig und unberechenbar gemacht. Die vielerorts dünne Eisschicht haben die Wasserretter der DLRG Mönchsdeggingen und Nördlingen für eine große
Artenschutz BBV Donauwörth lehnt Volksbegehren „Rettet die Bienen“ ab Der Bayerische Bauernverband ist gegen das Volksbegehren "Rettet die Bienen". Das hat der Geschäftsführer des BBV Donauwörth, Michael Stiller, in einer Pressemitteilung klargestellt.
Stadt Donauwörth Volksbegehren „Artenvielfalt & Naturschönheit in Bayern“ Die Eintragungsfrist für das zugelassene Volksbegehren „Rettet die Bienen“ läuft vom 31.01.2019 bis 13.02.2019. In diesem Zeitraum kann sich jeder im Wählerverzeichnis gelistete Bürger in die Listen eintragen.
Jahreshauptversammlung Stabile Verhältnisse beim Imkerverein Kesseltal Zu Beginn des Jahres trafen sich die Imker im Kesseltal zur Jahresversammlung in Hochstein.
Sitzung Fortbildung zur Entwicklung von artenreichem Grünland Die erste Sitzung des BN-Kreisverbandes Donau-Ries im Jahre 2019 stand ganz im Zeichen des anstehenden Volksbegehrens „Artenvielfalt in Bayern – Rettet die Bienen“. Die Anwesenden konnten sich über die Entwicklung von
Landwirtschaft Nordschwäbischer Bäuerinnentag 2019 Das Fachzentrum Rinderhaltung am AELF Mindelheim bietet in Zusammenarbeit mit den ÄELF Nördlingen und Wertingen wieder Informationen für die Milchviehbäuerinnen am Mittwoch, 23. Januar 2019 im Gasthaus Krone in Bissingen
Hochwasser Harburg schrammt an Katastrophe vorbei Der Scheitel des Hochwassers mit 4,60 Metern ist durch, der Pegel fällt wieder. Und damit fällt den Menschen in Harburg ein Stein vom Herzen. Sie wissen, das Hochwasser hätte viel schlimmer ausfallen können und sogar
Schneechaos Nördlinger THW bekämpft Schneemassen in Südbayern Eine THW-Bergungsgruppe aus Nördlingen ist seit Freitag im Berchtesgadener Land im Einsatz. Der Einsatzschwerpunkt ist die Befreiung der Dächer von der Schneelast.
Ausstellung Was die Gesellschaft für den Umweltschutz tun kann Noch bis zum 4. Februar zeigt das Landratsamt Donau-Ries in seinen Räumlichkeiten die Wanderausstellung "Klima Faktor Mensch". Landrat Stefan Rößle eröffnete am vergangenen Mittwoch die interaktive Ausstellung.